Hilty, Carl
- Dates of Life
- 1833 – 1909
- Place of birth
- Werdenberg (Kanton Sankt Gallen)
- Place of death
- Clarens bei Montreux
- Occupation
- Staatsrechtler ; Ethiker ; Historiker ; Jurist ; Laientheologe
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 118705032 | OGND | VIAF: 3265317
- Alternate Names
-
- Hilty, Karl
- Hilty, Carl
- Hilty, Karl
- Gil'ti
- Hilthy, Carl
- Hilthy, Karl
- Hilty
- Hilty, C.
- Hiruti, Kāru
- Hiruti, Cāru
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hilty, Carl
Staatsrechtslehrer und Ethiker, * 28.2.1833 Werdenberg (Kanton Sankt Gallen), † 12.10.1909 Clarens bei Montreux. (reformiert)
-
Genealogy
V Ulrich (1793–1858), Dr. med., Arzt in Chur u. W.;
M Elisabeth († 1847), T d. Militärarztes Dr. med. Killias in Chur, ehem. franz. Regimentsarzt, u. d. Anna Heim;
⚭ 1857 Johanna (1839–97), T d. →Gustav Gaertner († 1842), Prof. d. Rechte in Bonn, u. d. Marie Simon aus Breslau;
1 S, 2 T. -
Biography
H. besuchte die Churer Kantonsschule und studierte 1851-55 in Göttingen und Heidelberg. 1856-73 praktizierte er als gesuchter Anwalt in Chur, bis ihm sein Eintreten für die schweizerische Rechtsunifikation unerwartet die Professur für Staats- und Völkerrecht an der Berner Universität eintrug. In seinen staatsrechtlich-historischen Arbeiten beschäftigte er sich vor allem mit der schweizerischen Revolutions- und Restaurationsperiode. Seit 1886 gab er bis zu seinem Tode das „Politische Jahrbuch der Schweiz“ heraus, in dem er und andere Autoren historische und politische Arbeiten veröffentlichten und in dem er die Geschehnisse der Landes- und Weltpolitik kommentierte. Weiteste Verbreitung fanden seine ethischen Schriften der späten Jahre, vor allem die 3 Bände „Glück“ (1891-99). Neben seiner akademischen und schriftstellerischen Tätigkeit wirkte H. als juristischer Berater des Bundesrates, als oberster militärischer Richter und als Nationalrat. H. machte, von rationalistischen Anschauungen ausgehend, eine starke Wandlung zum historischen Denken durch: Gott mußte sich in der Geschichte offenbaren. In einer weiteren Krise zerbrach der Glaube an die geschichtsgestaltende Kraft des Individuums und der gebildeten Klasse und wuchs das Zutrauen zur Gnade des geoffenbarten Christus. Wenn die Völker nicht imstande waren, den göttlichen Willen auszudrücken, wenn das liberale Bürgertum es nicht tat, so sollte der Einzelne die Regeneration der Welt ins Werk setzen. Dem Zerfall seiner Zeit setzte er den tätigen Glauben an die Kraft des Leidens, an die göttliche Führung im Einzelleben entgegen.
-
Works
Weitere W Vorlesungen üb. d. Pol. d. Eidgenossenschaft, 1875;
Öffentl. Vorlesungen üb. d. Helvetik, 1878;
Die Bundesverfassungen d. Schweizer. Eidgenossenschaft, 1891;
Für schlaflose Nächte, 1901, ²1919;
Briefe, 1903;
Neue Briefe, 1906;
Ausw. aus s. Schrr., hrsg. v. A. Münch, 2 Bde., 1938;
Lebenserinnerungen, in: Pol. Jb., 1907. -
Literature
H. Auer, C. H., 1910;
BJ XIV (u. Tl. 1909, L);
J. Steiger, C. H.s schweizer. Vermächtnis, 1937;
W. Meier, in: E. Fueter, Große Schweizer Forscher, 1941, S. 284 f. (W, L, P);
A. Stucki, C. H., Leben u. Wirken, 1947 (mit Bibliogr.);
Hans Rud. Hilty, C. H. u. d. geistige Erbe d. Goethezeit, 1953;
F. Seebass, C. H., Jurist, Historiker u. Christ, 1956;
H. Mattmüller, C. H., 1965 (W, L);
HBLS (P; auch f. Fam.);
Kosch, Lit.-Lex. (W, L). -
Author
Hanspeter Mattmüller -
Citation
Mattmüller, Hanspeter, "Hilty, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 166 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118705032.html#ndbcontent