Goëß
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Grafen von Goëß
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 118695924 | OGND | VIAF: 10640352
- Alternate Names
-
- Goessen
- Goossen
- Goës
- Goëß
- Goessen
- Goossen
- Goës
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goëß Grafen von
(Reichsfreiherr 1654 beziehungsweise 1672, Reichsgraf 1693).
-
Biography
Die Familie ist mütterlicherseits ein Zweig des westbrabantischen, zum Brüsseler Patriziat gehörigen Geschlechtes Goossens.
Der Kardinal Johann (s. 1) berief seinen Neffen →Peter (1667–1716) aus den Niederlanden nach Kärnten, wo dieser durch Gründung eines Familienfideikommisses das Geschlecht dauernd seßhaft machte. Peter war kaiserlicher Gesandter für die Generalstaaten, 1714 auf den Friedenskongressen zu Rastatt und Baden im Aargau und schließlich Landeshauptmann von Kärnten. Sein einziger Sohn →Anton Oswald (1695–1764) war kaiserlicher Geheimer Rat und ebenfalls Landeshauptmann von Kärnten, überdies 1743-44 kaiserlicher Administrationspräsident der eroberten kurbayerischen Lande und Statthalter in der Oberpfalz. Er mußte in erster Linie Kontributionen zur Erhaltung der kaiserlichen Truppen des Okkupationskorps unter Feldmarschall-Leutnant Baron Bernklau eintreiben. Der Graf sollte der Stellvertreter der Königin Maria Theresia in Bayern sein, wurde aber in dieser Funktion durch den Obersten Kriegskommissär der österreichischen Hauptarmee, Feldmarschall-Leutnant Graf Salburg, stark behindert. Insbesondere fanden seine Vorstellungen, das Land mehr zu schonen, in Wien kein geneigtes Ohr. Nach dem Friedensschluß zu Füssen und nach dem Tode Karls VII. löste sich die Administration von selbst auf, und bereits im Dezember 1744 sehen wir Anton Oswald wieder als Landeshauptmann von|Kärnten, wo er unter anderem das Theaterwesen durch Aufführung italienischer Opern förderte.
-
Literature
L zur Gesamtfam.: ADB IX;
Hartmann v. Franzenshuld, Gesch. d. Grafen v. G., 1873;
Christiane Gfn. v. Goëß, Portrait-Ikonogr. d. gfl. Fam. G. u. Saurau, Diss. Graz 1937 (ungedr.);
Wurzbach V;
Genealog. Hdb. d. Adels 23, 1960. -
Author
Johann Zeno Graf Goëß -
Familienmitglieder
-
Citation
Goëß, Johann Zeno Graf, "Goëß" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 543-544 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695924.html#ndbcontent