Futterer, Carl
- Dates of Life
- 1873 – 1927
- Place of birth
- Basel
- Place of death
- Ludwigshafen
- Occupation
- Komponist
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 118694367 | OGND | VIAF: 13101546
- Alternate Names
-
- Futterer, Carl
- Futterer, Carl Wilhelm
- Futterer, Karl
- Futterer, Karl Wilhelm
- futtherer, carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Futterer, Carl
Komponist, * 21.2.1873 Basel, † 5.11.1927 Ludwigshafen. (reformiert)
-
Genealogy
V Karl Wilhelm (1832–89), Kaufm. in B., aus Konstanzer Fam.;
M Anna Maier (1836–94) aus Thalheim/Württ.; ledig. -
Biography
F. besuchte in Basel das Gymnasium und begann die Rechte zu studieren. Jedoch reifte unter dem Eindruck der Werke Mozarts und Wagners in ihm der Entschluß, Opernkomponist zu werden. Bei Hans Huber, der damals an der Spitze des Basler Musiklebens stand, nahm F. Unterricht in Theorie und Komposition. Einen treuen Gefährten und wertvollen Berater fand er namentlich in dem als Klarinettist, Dirigent und Komponist in Basel wirkenden Hermann Wetzel. Jahrelang hielt F. seine Werke geheim und trat erst als 47jähriger vor die Öffentlichkeit. Mit seinen Opern, deren Texte er selbst verfaßte, und mit einzelnen andern Werken erntete F. in den 20er Jahren bedeutende Erfolge, besonders in Deutschland und Österreich. 1924 erhielt er einen Ruf als Professor für Komposition an die Musikhochschule Mannheim-Ludwigshafen. – F. gehört zur letzten Generation der Spätromantiker und steht mit seiner Harmonik in der Nähe von Richard Strauss. Die Partituren des Dichterkomponisten verraten einen Meister der Instrumentation und bezeugen Sinn für Form und Rhythmus sowie für geistreiche, humorvolle Ausdrucksweise. Schlichtheit, gesunde Volkstümlichkeit und echter Gefühlsausdruck kennzeichnen F.s Musik.
-
Works
W u. a. Opern: Der Geiger v. Gmünd (nach e. alten süddt. Musikantensage), Uraufführung Basel 1921;
Don Gil mit d. grünen Hosen (Komische Oper nach d. Spanier Tirso de Molina), Urauff. Freiburg i. Br. 1922. – Instrumentalwerke:
Orch.-|variationen „Hans im Glück“, Quartett f. Blasinstrumente. – Vokalmusik:
Die Falkenjagd (Text v. C. Spitteler) f. Soli, Chor u. Orch.;
Ungar. Volkslieder f. Männerchor u. Orch. – Nachlaß in Univ.bibl. Basel. -
Literature
H. Küry, Der Basler Komponist C. F., in: Basler Jb., 1959 (P);
E. Refardt, Hist.-Biogr Musikerlex. d. Schweiz, 1928 (W);
Riemann;
H. Küry, Tönendes Schweigen, Erinnerung an C. F., 1960 (P). -
Author
Hans Peter Schanzlin -
Citation
Schanzlin, Hans Peter, "Futterer, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 744-745 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118694367.html#ndbcontent