Fitger, Arthur
- Lebensdaten
- 1840 – 1909
- Geburtsort
- Delmenhorst
- Sterbeort
- Horn bei Bremen
- Beruf/Funktion
- Maler ; Dichter ; Schriftsteller
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 118691511 | OGND | VIAF: 10640265
- Namensvarianten
-
- Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm
- Fitger, Arthur
- Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm
- Fitger, A.
- Fitger, Arth.
- Fitger, Artur
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm
Maler und Dichter, * 4.10.1840 Delmenhorst, † 28.6.1909 Horn bei Bremen. (lutherisch)
-
Genealogie
V Peter Diedrich (1804–65), Postmeister, Ratsherr u. Hotelbes., S d. Heinr., Postverwalter u. Ratsherr in D., u. d. Magd. Sophie Ecks;
M Clara Marie Carol. (1815–91), T d. Heinr. Franz Frdr. Plate (1774–1849), Landger.dir. in D., u. d. Maria Joh. Carol. Rittmeier;
B →Emil s. (2); ledig. -
Biographie
Nach Studien in München an der Akademie (1858–61), in Dresden und unmittelbar darauf in Antwerpen – wo er Rubens zum bewunderten Vorbild wählte –, in Italien (1863–65) und Wien kehrte F. 1866 in seine Vaterstadt zurück. Von 1869 an lebte er in Bremen. Hier bildete er sich, gefördert durch Otto Knille und den Architekten Heinrich Müller, zum Freskomaler eines großbürgerlich dekorativen Stils aus, der ihn Makart verwandt erscheinen läßt. Ratskeller, Börse, Säle des Künstlervereins in Bremen, das Treppenhaus der Kunsthalle, Rathaussäle und Hotels in Hamburg sowie zahlreiche Bürgerhäuser wurden von ihm ausgemalt. – In F.s lyrischen und epischen Gedichten wirkte der Byron-Heinesche Ton des Weltschmerzes, verbunden mit romantischen Restbeständen, in einer aggressiven Grundhaltung weiter. Sie bevorzugen weltanschauliche Themen und zeigen sein pessimistisches Grüblertum, unter dem Einfluß der Lehren Darwins und Haeckels zwischen Materialismus und Pantheismus einen eigenen Weg suchend. Dem Dramatiker kam die Verbindung mit Herzog Georg II. von Meiningen zustatten. Vornehmlich den Aufführungen der Meininger verdankte er seine Theatererfolge, unter denen „Die Hexe“ (Trauerspiel 1876, ⁶1895) hervorragte, die trotz der Grellheit ihrer Effekte und des äußerlichen Pathos als zeitgeschichtliches Dokument der Kulturkampfstimmung aufschlußreich bleibt. In seinen kunstkritischen Aufsätzen wandte sich F. mit heftiger Polemik gegen Naturalismus und Impressionismus.
-
Werke
Weitere W Roland u. d. Rose, Phantasie im Bremer Ratskeller, 1871;
Albr. Dürer in Bologna, Joh. Kepler, 2 Festspiele, 1871;
Adalb. v. Bremen, Trauerspiel, 1873;
Michelangelo, Ein Festspiel, 1874;
Fahrendes Volk, Gedichte, 1875, ⁴1894;
Winternächte, Gedichte, 1881, ³1887;
Von Gottes Gnaden, Trauerspiel, 1883, ³1895;
Aus meinem Leben, in: Kunst f. alle 1, 1886, 15, 1900;
Die Rosen v. Tyburn, Trauerspiel, 1888;
Requiem aeternam dona ei, Gedichte, 1894;
Jean Meslier, Trauerspiel, 1894;
San Marcos Tochter, Trauerspiel, 1902;
Röm. Erinnerungen, in: A. Wilbrandt z. 24.8.1907, 1907, S. 127 ff.;
Ein Alexanderlied, 1908;
Einsame Wege, Ausw. s. Gedichte, hrsg. m. Einl. v. G. Hellmers, 1911. -
Literatur
F. v. Boetticher, Malerwerke d. 19. Jh., ²1948, I (mit Verz. d. bildner. Arbb.);
A. E. Schönbach, Ges. Aufsätze z. neueren Lit., 1900, S. 67 ff. (1886 u. 1894);
H. Tardel, in: Brem. Biogr. d. 19. Jh., 1912, S. 133 ff.;
H. Wocke, A. F., Sein Leben u. Schaffen, 1913 (W, L, P);
G. v. Lindern, Als A. F. starb, Erinnerungen zu s. 50. Todestag, in: Von Hus un Heimat, Beil. z. Delmenhorster Kreisbl. 10, Nr. 6, v. 27.6.1959 (P);
BJ XIV (Tl. 1909, L);
ThB;
Kosch, Lit.-Lex.;
Frels. -
Porträts
Kupf. v. L. Kuehn, 1885 (Wien, Nat.bibl.);
Phot. b. Wocke u. v. Lindern, s. L (Jugendbildnis v. 1860, Altersbildnis u. Totenmaske), ferner in: Die Woche, 1909, 27, 1132, 1140. -
Autor/in
Adalbert Elschenbroich -
Zitierweise
Elschenbroich, Adalbert, "Fitger, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 216 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691511.html#ndbcontent