Geisberg, Max
- Dates of Life
- 1875 – 1943
- Place of birth
- Münster (Westfalen)
- Place of death
- Münster (Westfalen)
- Occupation
- Kunsthistoriker ; Hochschullehrer ; Museumsdirektor
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118690108 | OGND | VIAF: 5063122
- Alternate Names
-
- Geisberg, Max Heinrich
- Geisberg, Max
- Geisberg, Max Heinrich
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Dictionary of art historians [2018-]
- * Westfälische Geschichte [1996-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1964] Autor/in: Wegner, Wolfgang (1964)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Geisberg, Max Heinrich
Kunsthistoriker, * 9.10.1875 Münster (Westfalen), † 5.6.1943 Münster (Westfalen). (katholisch)
-
Genealogy
V →Heinrich (1817–95), Stadtarchivar, Leiter d. westfäl. Altertumsver. in M., S d. Max, Bgm. in Oelde, u. d. Johanna Hüffer;
M Auguste Boner (1840–1924);
Ur-Gvm →Christoph Hüffer (1755–92), Prof. d. Naturrechts in M.;
Groß-Om →Herm. Hüffer (1784–1855), Ob.bgm. v. M., Inh. v. Aschendorffs Verlag, Buchhandlung u. -druckerei (s. ADB XIII); (⚭ Rheine 1907 Maria (* 1881), T d. Fabr. Bernh. Overhues in Salzbergen u. d. Berta Sträter;
3 S, 1 T. -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Münster studierte G. Kunstgeschichte in Münster,|Berlin und Heidelberg (1902 Promotion mit Auszeichnung bei Henry Thode über den westfälischen Kupferstecher →Israel van Meckenem). Seit 1905 war er Direktorialassistent am Dresdener Kupferstichkabinett, 1911-34 und seit 1940 Direktor des Museums in Münster. Ab 1934 beurlaubt (Ruhestand), arbeitete er an dem Inventarwerk der Kunstdenkmäler der Stadt Münster. – G.s wissenschaftliches Lebenswerk gilt 2 Hauptgebieten: der heimischen Kunstgeschichte und der deutschen Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts. Er konnte die Bestände des Museums in Münster durch wichtige Funde (1897) und Erwerbungen bereichern und durch seine Evakuierungsmaßnahmen in seinen letzten Lebensjahren für deren Erhaltung sorgen. In dem 6bändigen Inventarwerk der Bau- und Kunstdenkmäler Münsters (1932–41), einer gewaltigen wissenschaftlichen Arbeitsleistung, hat er vieles kurz vor der Zerstörung durch den Krieg in Wort und Bild der Nachwelt erhalten. Auch bei der Graphik spielt Heimatliches eine Rolle: →Israel van Meckenem war in Bocholt, →Heinrich Aldegrever in Soest tätig. G.s grundlegendes und auch heute noch gültiges wissenschaftliches Werk auf dem Gebiet der Graphik reicht von der erwähnten Dissertation von 1902 bis zu der zusammenfassenden, 1939 im deutschen Verein für Kunstwissenschaft erschienenen „Geschichte der Deutschen Graphik vor Dürer“. Unter →Max Lehrs in Dresden zu einem der ersten Graphikkenner seiner Zeit herangebildet, konnte er 1923, in der 2. Auflage der „Anfänge des Kupferstichs“, wesentliche Korrekturen an dessen Zuschreibungen in den bis dahin erschienenen Bänden der „Geschichte und Kritischer Katalog des deutschen … Kupferstichs im 15. Jahrhundert“ vornehmen. Grundlegend bleibt ferner, bei Diskussion von Einzelfragen in der Fachliteratur, sein Werk „Der Deutsche Einblattholzschnitt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ (1926), ergänzt durch das Werk „Die deutsche Buchillustration in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ (1930), das leider infolge der Zeitverhältnisse 1932 Torso geblieben ist|.
-
Awards
Prof. 1911.
-
Works
Weitere W u. a. Verz. d. Kupf. I. van Meckenems, 1903;
Aldegrever u. d. Münsterschen Wiedertäufer, 1907;
Prachtharnische d. H. Cnoep, 1907;
Die Anfänge d. dt. Kupf. u. d. Meister E. S., 1909;
Der Meister E. S., 1924;
Heinrich Aldegrever, 1939. -
Literature
Th. Musper, in: Belvedere 21, 1932, S. 174 f.;
M. Pieper, M. G. z. Gedächtnis, in: Westfalen 27, 1948, S. 144-46 (P); W-Verz.
v. L. Lippe, ebd. 20, 1935, S. 153-60 (P);
Rhdb. (P). -
Portraits
Gem. v. H. Schmitz-Wiedenbrück, Abb. in: Westfalen 20, 1935;
Phot. in: Der Dt. Einblattholzschn., 1930 (Bilderkat.). -
Author
Wolfgang Wegner -
Citation
Wegner, Wolfgang, "Geisberg, Max" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 153-154 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118690108.html#ndbcontent