Gaulhofer, Karl
- Lebensdaten
- 1885 – 1941
- Geburtsort
- Feldbach (Oststeiermark)
- Sterbeort
- Amsterdam
- Beruf/Funktion
- Turnpädagoge ; Ministerialrat ; Sportpädagoge
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118689827 | OGND | VIAF: 32790717
- Namensvarianten
-
- Gaulhofer, Karl Luitpold
- Gaulhofer, Karl
- Gaulhofer, Karl Luitpold
- Gaulhofer-Streicher
- Gaulhofer, Carl
- Gaulhofer, Carl Luitpold
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gaulhofer, Karl Luitpold
Turnpädagoge, * 13.11.1885 Feldbach (Oststeiermark), † 28.10.1941 Amsterdam, ⚰ Graz. (katholisch)
-
Genealogie
V Karl (1855–1937), Dir. d. k. k. Tabak-Verschleiß-Mgz. in Graz, aus Lehrerfam.;
M Johanna Neumann (1858–1948), aus Landwirtfam.;
⚭ Graz 1908 Thea (* 1887), T d. Gg. Hinrichs u. d. Therese Schüller;
2 S, 1 T. -
Biographie
G. studierte Naturgeschichte, Mathematik und Turnen an der Universität Graz und war während seiner Studienzeit eifriger Vereinsturner (Turnverein „Jahn“). Nach Kriegsdienst im 1. Weltkrieg als Offizier an verschiedenen Fronten war er 1919-32 zunächst Turninspektor, dann Referent für Körperliche Erziehung im Bundesministerium für Unterricht in Wien. 1932-41 wirkte er als Rektor der Akademie für Leibeserziehung in Amsterdam. - G. war einer der bedeutendsten „Turnpädagogen“. Sein Einfluß reichte weit über den deutschen Kulturraum hinaus. Er schuf in Zusammenarbeit mit Margarete Streicher und anderen Mitarbeitern die theoretischen und organisatorischen Grundlagen für das neue „Österreichische Schulturnen“, das unter dem Namen „Natürliches Turnen“ bald Weltruf erlangte. Kennzeichen dieser Reform ist die biologisch-anthropologische und die kulturell-pädagogische Orientierung der Leibesübungen. Besondere Verdienste erwarb sich G. im Ringen um die Anerkennung der Wissenschaftsfähigkeit einer Theorie der Leibesübungen. (Volles Universitätsstudium für Turnlehrer, Gründung einer „Wissenschaftlichen Gesellschaft für Körperliche Erziehung“, 1926)|.
-
Auszeichnungen
Gedenkstein an Univ. Wien 1961.
-
Werke
u. a. Grundzüge d. österr. Volksschulturnens, 1922, ⁴1950;
Kinderturnstunden, 4 Bde., 1927-31;
Natürliches Turnen, Ges. Aufsätze, 2 Bde., 1930/31 (alle 3 mit M. Streicher);
Die Fußstellung, Ein Btr. z. Stilgesch. d. menschl. Haltung u. Bewegung, 1930. -
Literatur
G.-Gedächtnis-H. z. 10. Todestag, in: Leibesübungen - Leibeserziehung, 1951, H. 8 (P);
H. Groll, G.-Gedenkfeier, ebd., 1961, H. 10;
J. Recla, Die Österr. Schulturnerneuerung, Habil.schr. Graz 1957;
W. Burger u. H. Groll, Leibeserziehung, 1959 (P);
ÖBL. -
Autor/in
Hans Groll -
Zitierweise
Groll, Hans, "Gaulhofer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 99 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689827.html#ndbcontent