Ferdinand III.
- Dates of Life
- 1769 – 1824
- Place of birth
- Florenz
- Place of death
- Florenz
- Occupation
- Großherzog von Würzburg ; Erzherzog von Österreich ; Großherzog von Toskana ; Kurfürst von Salzburg
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118686763 | OGND | VIAF: 102619573
- Alternate Names
-
- Ferdinand von Würzburg
- Ferdinand
- Ferdinand III. von Toscana
- Ferdinand III.
- Ferdinand von Würzburg
- Ferdinand
- Ferdinand III. von Toscana
- Ferdinand, Österreich, Erzherzog
- Ferdinand, Salzburg, Kurfürst
- Ferdinand, Würzburg, Großherzog
- Ferdinando III., Toscana, Granduca
- LL. AA. RR.
- Würzburg, Ferdinand von
- Ferdinand, Östherreich, Erzherzog
- Ferdinand, Salzburg, Curfürst
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 5 (1961), S. 92*
- NDB 5 (1961), S. 358*
- NDB 5 (1961), S. 576*
- NDB 5 (1961), S. 169 (Firmian, Carl Joseph Gotthard)
- NDB 7 (1966), S. 403 Familienartikel Habsburg (Habsburg)
- NDB 11 (1977), S. 242* (Karl)
- NDB 14 (1985), S. 261* (Leopold II., Kaiser, Großherzog von Toskana)
- NDB 14 (1985), S. 298* (Leopold II, Erzherzog von Österreich)
- NDB 15 (1987), S. 406* (Ludwig Salvator)
- NDB 16 (1990), S. 185* (Marie Louise, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 193* (Maria Dorothea, Erzherzogin von Österreich, Palatinessa von Ungarn, geborene Prinzessin von Württemberg)
- NDB 16 (1990), S. 502* (Maximilian Franz, Erzherzog von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 234 (Maron, Anton von)
- NDB 19 (1999), S. 599* (Orth, Johann)
- NDB 21 (2003), S. 121* (Rainer Joseph)
- NDB 22 (2005), S. 180* (Rudolph Johann Josef Rainer)
- NDB 27 (2020), S. 241 (Wagner, Johann Martinvon)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ferdinand
Erzherzog von Österreich, Großherzog von Toscana (1791-1801, 1814-24), Kurfürst von Salzburg (1803–05), Großherzog von Würzburg (1806–14), * 6.5.1769 Florenz, † 12.6.1824 Florenz,. (katholisch)
-
Genealogy
V Kaiser Leopold II. († 1792);
M Maria Ludovica († 1792), T d. Kg. Karl III. v. Spanien († 1788);
B Kaiser Franz II. (I.) († 1835, s. NDB V), Erzhzg. Karl († 1847), kaiserl. GFM, Johann († 1859), Reichsverweser 1848/49;
⚭ 1) Wien 1790 Louise (1773–1802), T Ferdinands I. (1751–1825), Kg. beider Sizilien, 2) Florenz 1821 Marie (1796–1865), Schw d. Kg. Frdr. Aug. II. v. Sachsen († 1854, s. NDB V);
2 S, 3 T aus 1), u. a. Leopold II. (1797–1870), Ghzg. v. Toscana 1824–59, Maria Theresia (⚭ Kg. →Karl Albert v. Sardinien, † 1849);
N Marie Luise († 1847, ⚭ Kaiser Napoleon I., † 1821). -
Biography
Von italienischen und deutschen Lehrern erzogen, folgte F. 1791 seinem Vater in der Regierung Toscanas, der Sekundogenitur des Hauses Österreich. Obwohl er als erster Souverän einen Staatsvertrag mit der französischen Republik abschloß, mußte er 1799 sein Land verlassen, das im Frieden von Lunéville (9.2.1801) seine Selbständigkeit verlor. Der Gunst →Napoleons verdankt er die Entschädigung mit dem neugebildeten Kurstaat Salzburg (1803), den er aber schon im Preßburger Frieden (26.12.1805) mit dem von Bayern wieder abgetrennten Großherzogtum Würzburg vertauschen mußte. Infolge der französisch-österreichischen Spannungen war seine Stellung als Landesherr zunächst so ungefestigt, daß er erst am 1.5.1806 in Würzburg seinen Einzug hielt. Von der Bevölkerung des Landes, die das kurze bayerische Regiment nicht ohne Grund als Besatzungsregime empfunden und nun ihre staatliche Selbständigkeit wiedererlangt hatte, wurde er mit unverhohlener Freude begrüßt. Durch die nachträgliche Aufnahme Würzburgs in den Rheinbund (25.9.1806) gelang es dem von Frankreich überforderten und von Bayern, das zahlreiche Enklaven im Großherzogtum behaupten konnte, bedrohten Regenten, sein schwaches Staatswesen zu stabilisieren, freilich um den Preis jeder außenpolitischen Bewegungsfreiheit. Die bedingungslose Unterwerfung unter →Napoleons Willen brachte F. 1810 eine Abrundung seines Landes ein. In der Staatsverwaltung übernahm er im allgemeinen die bayerischen Einrichtungen, doch machte er zahlreiche das kirchliche Leben reglementierende Verordnungen rückgängig. Die im Volke nie populär gewordene Verbindung mit Frankreich, wachsender Einfluß des österreichfreundlichen Adels und Klerus bei Hofe bahnten einen Umschwung in der Politik an, der sich allerdings erst auswirken konnte, als man mit dem Sturze des Imperators rechnete. Am 26.10.1813 löste F. sich von →Napoleon und trat der Allianz bei. Durch den bayerisch-österreichischen Staatsvertrag (3.6.1814), in welchem sein Bruder über das Großherzogtum wie über einen Teil der kaiserlich und königlichen Erbländer verfügte, verlor er das Land an Bayern und kehrte nach Toscana zurück, das ihm durch den 1. Pariser Frieden restituiert worden war. F., dessen Passivität und Entschlußscheu selbst weniger aufmerksame Zeitgenossen beobachteten, regierte, von seinen Untertanen mehr geachtet als geliebt, sowohl in Toscana als auch in den Staaten, in die er sich durch →Napoleon versetzen ließ, als aufgeklärter Absolutist mit regen musischen, doch geringen geistigen Interessen.
-
Literature
Würzburger Regierungsbl. 4-12, 1806-14;
A. v. Reumont, Gesch. Toskanas II, 1877;
Autobiogr. d. Staatsrats Ch. J. B. v. Wagner, in: Archiv d. Hist. Ver. v. Unterfranken 47, 1905, S. 1-124;
A. Chroust, Das Ghzgt. Würzburg (1806–14), 1913 (P);
ders., in: Ll. aus Franken IV, 1930, S. 142-72 (L);
ders., Gesch. d. Ghzgt. Würzburg (1806–14), 1932;
L. Günther, Würzburger Chronik III, 1925 (P);
J. F. Abert, Aus Würzburgs Biedermeierzeit, 1950;
Nouv. Biographie, Biography, Biografia;
Wurzbach VI (unter Habsburg). -
Portraits
Ölgem. v. K. K. Fesel (Würzburg, Mainfränk. Mus.).
-
Author
Alfred Wendehorst -
Citation
Wendehorst, Alfred, "Ferdinand III." in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 96 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118686763.html#ndbcontent