Eulenburg, Franz
- Dates of Life
- 1867 – 1943
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Nationalökonom ; Volkswirt ; Soziologe ; Hochschullehrer ; Philosoph ; Statistiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118682644 | OGND | VIAF: 72188145
- Alternate Names
-
- Eulenburg, Franz
- Eulenburg, F.
- Eulenburg, Gust. Franz
- Eulenburg, Gustav Franz
Linked Services
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Jahn, Georg (1959)
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eulenburg, Franz
Nationalökonom, * 29.6.1867 Berlin, † 28.12.1943 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Julius († 1890), Kaufm. in Berlin, S des →Sandel s. Genealogie (4);
M Laura Jonemann († 1913);
Ov →Michael Moritz s. (4);
Vt →Albert s. (1), →Ernst s. (2);
⚭ 1) 1906 Gertrud Menz († 1918), 2) Gertrud Luthardt;
1 S, 1 T aus 1). -
Biography
E. studierte in Berlin Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie und wurde hier 1892 zum Dr. phil. promoviert. Nach mehrjähriger kaufmännischer Tätigkeit von 1896-98 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Statistischen Ämtern Berlin und Breslau, habilitierte er sich 1899 in Leipzig bei K. Bücher und lehrte hier als Privatdozent, von 1905 ab als außerordentlicher Professor, bis er 1917 als ordentlicher Professor an die TH Aachen berufen wurde. 1919 ging er nach Kiel, um 1921 einem Rufe an die Wirtschaftshochschule Berlin zu folgen, an der er bis zu seiner Emeritierung 1935 gewirkt hat. – Als Schüler von G. Schmoller begann E. seine wissenschaftliche Arbeit mit wirtschaftsgeschichtlichen Untersuchungen, denen statistische Arbeiten, insbesondere zur historischen Statistik folgten. Bedeutungsvoll wurden seine Untersuchungen zur allgemeinen Wissenschaftslehre, von denen die kritischen Analysen der neueren Geschichtsphilosophie und seine logischen Untersuchungen der Möglichkeit der Formulierung sozialer Gesetze, der statistischen Gesetzmäßigkeiten und der Gesetzmäßigkeiten der Geschichte hervorzuheben sind. Diesen methodologischen Arbeiten folgten Beiträge zur volkswirtschaftlichen Theorie, die mit der Untersuchung der „Preissteigerung des letzten Jahrzehnts“ (1912) begannen und ihren Abschluß mit dem Beitrag zum Grundriß der Sozialökonomik „Die Preisbildung in der modernen Wirtschaft“ (1925) fanden. In den 20er Jahren wandte sich E. immer stärker den Problemen der Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik zu, die von ihm in vielen Abhandlungen und einer umfassenden systematischen Darstellung „Außenhandel und Außenhandelspolitik“ (1929) behandelt wurden. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft untersuchte E. in seinem letzten größeren Werke „Allgemeine Volkswirtschaftspolitik“ (1938).
-
Works
Weitere W u. a. Zur Frage d. Lohnermittlung, 1899; Von Möglichkeit u. Aufgaben e. Soz.psychol., 1900;
Ges. u. Natur, 1905;
Unterss. üb. Preisbildung u. Kosten d. Lebenshaltung, = Schrr. d. Ver. f. Soz. pol., 1912-15;
Probleme d. dt. Handelspol., 1925;
Die handelspol. Ideen d. Nachkriegszeit, 1927;
Phantasie u. Wille d. wirtschaftenden Menschen, 1931;
Großraumwirtsch. u. Autarkie, 1932; Das Geheimnis d. Organisation, 1952 (mit biogr. Einl. u. Bibliogr. v. G. Jahn). -
Literature
Vereinigung d. soz.- u. wirtsch.wiss. Hochschullehrer, Werdegang u. Schrr. d. Mitgl., 1929, Nachträge 1931 u. 1932 (W);
G. Eisermann, in: Einheit d. Soz.wiss., 1955 (Persönlichkeit u. Werk, Bibliogr.);
Rhdb. -
Author
Georg Jahn -
Citation
Jahn, Georg, "Eulenburg, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 684 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682644.html#ndbcontent