Deussen, Paul
- Dates of Life
- 1845 – 1919
- Place of birth
- Oberdreis, (Kreis Neuwied)
- Place of death
- Kiel
- Occupation
- Indologe ; Philosophiehistoriker ; Philosoph
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118671707 | OGND | VIAF: 41968163
- Alternate Names
-
- Deussen, Paul Jakob
- Deussen, Paul
- Deussen, Paul Jakob
- Deussen, Paulus
- Deussen, Paul Jacob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
- NDB 2 (1955), S. 620 (Brockdorff, Cay Ludwig Georg Konrad Baron von Brockdorff)
- NDB 19 (1999), S. 249 in Artikel Nietzsche, Friedrich (Nietzsche, Friedrich)
- NDB 23 (2007), S. 464 in Artikel Schomerus, Hilko Wiardo (Schomerus, Hilko Wiardo)
- NDB 25 (2013), S. 515 in Artikel Strauß, Otto (Strauß, Otto)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Deussen, Paul Jakob
Indologe und Philosophiehistoriker, * 7.1.1845 Oberdreis, (Kreis Neuwied), † 6.7.1919 Kiel. (evangelisch)
-
Genealogy
V Adam (1801–87), Pastor in Oberdreis, aus Bauernfamilie;
M Jakobine (1813–93), T des Jakob Ingelbach († 1830), Pastor in Wevelinghoven b. Neuß, u. der Wilhelmine Trappen;
⚭ 1886 Marie Volkmar (1863–1914), T des JR Leop. Moritz Levy (isr., seit Taufe 1837 Leop. Volkmar) in Berlin, u. der Bankiers-T Ida Simonson;
1 S, 1 T. -
Biography
Nach dem Besuch des Elberfelder Gymnasiums und der Landesschule Pforta, wo er von Obertertia an Mitschüler Nietzsches war und enge Freundschaft mit ihm schloß, studierte D. seit 1864 in Bonn, Tübingen und Berlin Theologie, Philosophie, Altphilologie und Sanskrit. Auf Promotion und Staatsexamen (1869) folgten Jahre als Hilfslehrer und Gymnasiallehrer, dann seit 1872 als Hauslehrer und Erzieher, zunächst in Genf, wo er sich 1873 habilitierte, über Philosophie las und das Studium des Sanskrit begründete. Nach weiteren Wanderjahren habilitierte er sich 1881 an der Universität Berlin bei Eduard Zeller mit dem „System des Vedanta“ (1883, ²1906), wurde hier 1887 außerordentlicher, dann 1889 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Seine Lehrtätigkeit wurde durch zahlreiche Reisen nach Griechenland, Spanien, Ägypten, 1892 auch nach Indien unterbrochen. Die bleibende Grundlage seines|Denkens fand er, unbekümmert um die Philosophie seiner Zeit, in Schopenhauers Philosophie, auf die er 1868 durch Nietzsche hingewiesen wurde. Von Schopenhauer her verstand er auch die indische Philosophie, der er 3 1/2 Jahrzehnte seines eigenen Schaffens widmete. Die Krönung seines Lebenswerkes bildet die „Allgemeine Geschichte der Philosophie“ (1894-1917, ⁵1922), die in 3 Bänden die indische, in drei weiteren die abendländische Philosophie behandelt und in Schopenhauer gipfelt. 1911 begründete er die Schopenhauer-Gesellschaft, deren Jahrbücher er bis zu seinem Tode herausgab. Seit 1911 gab er die ersten Bände der heute noch nicht abgeschlossenen historisch-kritischen Ausgabe der „Sämtlichen Werke“ Schopenhauers heraus.
-
Works
Weitere W Die Elemente d. Metaphysik, 1877, ⁷1921;
Die Sutras d. Vedanta, 1887;
Sechzig Upanishads d. Veda, 1897;
Jak. Böhme, 1897;
Erinnerungen an F. Nietzsche, 1901;
Vier philos. Texte d. Mahabharatam, 1906;
Die Geheimlehre d. Veda, 1907;
Mein Leben, 1922 (P). -
Literature
H. Scholz, in: Kant-Stud. 24, H. 3, S. 304-14;
F. Mockrauer, P. D. als Mensch u. Philosoph, in: IX. Jb. d. Schopenhauer-Ges., 1920, S. 1-84 (P);
A. Meinong, in: Alm. d. Wiener Ak. 70, 1920, S. 242-54;
Ziegenfuß I (W, L);
O. Strauß, in: DBJ II, S. 360-67 (u. Tl. 1919, L). -
Author
Arthur Hübscher -
Citation
Hübscher, Arthur, "Deussen, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 622-623 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118671707.html#ndbcontent