Bircher-Benner, Maximilian
- Dates of Life
- 1867 – 1939
- Place of birth
- Aarau
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118663348 | OGND | VIAF: 62342406
- Alternate Names
-
- Bircher-Benner, Maximilian Oskar
- Bircher-Benner, Maximilian
- Bircher-Benner, Maximilian Oskar
- Bircher-Benner, Max
- Benner, Max Bircher-
- Benner, Max Oskar Bircher-
- Benner, Maximilian Oskar Bircher-
- Bircher, Max
- Bircher-Benner, M.
- Bircher-Benner, Max Oskar
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bircher-Benner, Maximilian Oskar
Arzt, * 22.8.1867 Aarau, † 24.1.1939 Zürich.
-
Genealogy
V Heinrich, Notar in Aarau, aus Bauernfamilie in Küttigen (Kanton Aargau);
M Bertha Krüsi, Lehrerstochter aus Burgdorf;
⚭ 1893 Elisabeth (1872–1945), T des Apothekers Albert Benner-Schlumberger in Mülhausen;
4 S (darunter 3 Ärzte), 3 T, u. a. Ruth (* 1902, ⚭ Alfred Kunz, Leiter der Laboratorien), Leiterin der Klinik Bircher-Benner. -
Biography
Nach Studien in Zürich und Berlin promovierte B. 1891. 1897 gründete er seine Privatklinik am Zürichberg, als deren Chefarzt er während 42 Jahren wirkte. 1939 eröffnete er ein Volkssanatorium in Zürich, das nach seinen Lehrsätzen geführt wird. - Noch vor der Vitaminära erkannte er die Heilkraft der vegetabilen Rohdiät und führte eine eigene Ernährungstherapie ein („Birchermüesli“). Seine Gedanken über die Ernährung als Zentrum der Heilbehandlung und über das heutige Arzttum vertrat er in seiner Zeitschrift „Der Wendepunkt im Leben und Leiden“.
-
Works
Grundzüge d. Ernährungstherapie auf Grund d. Energetik, 1903, ⁴1925;
Früchtespeisen u. Rohgemüse, 1924, 151931;
Eine neue Ernährungslehre, 1924, ⁴1928;
Vom Werden d. neuen Arztes, 1938, Neuausg. 1949 (Autobiogr.);
s. a. Wendepunkt im Leben u. Leiden 14, 1937, S. 509 bis 511. -
Literature
Leben u. Lebenswerk B.-B.s, Sonderh. d. Wendepunkt…, Aug. 1937;
W. Heupke, in: Münchner Med. Wschr. 86, 1939, H. 8 (W, P);
W. Kollath, in: Med. Welt 13, 1939, H. 7;
The Medical Press London, 1939;
H. Bottenberg, in: Hippokrates 10, 1939, H. 8;
W. Zabel, in: Leib u. Leben, April 1939;
Fischer I;
Schweiz. Zeitgenossen-Lex., ²1932;
Biogr. Lex. verstorbener Schweizer I, 1947 (P). -
Author
Peter Friedli -
Citation
Friedli, Peter, "Bircher-Benner, Maximilian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 253 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118663348.html#ndbcontent