Böckler, Georg Andreas
- Dates of Life
- erwähnt 1644 oder 1698 , gestorben 2. Hälfte 17. Jahrhundert
- Place of birth
- Straßburg
- Place of death
- Ansbach
- Occupation
- Baumeister ; Ingenieur ; Architekt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118660535 | OGND | VIAF: 95968387
- Alternate Names
-
- Böckler, Georg Andreas
- Böckler, Georg Andreas
- Bockler, Georg Andreas
- Bockleri, Georg Andreas
- Bocklerus, Georgius Andrea
- Bocklerus, Georgius Andreas
- Boeckler, Georg Andreas
- Boecklerus, Georgius Andrea
- Boecler, Georg Andreas
- Böccler, G. A.
- Böccler, Georg Andreas
- Böckler, G. A.
- Böckler, Georg-Andreas
- Böckler, Georgius Andreas
- Böcklern, Georg A.
- G. A. B.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Böckler, Georg Andreas
Baumeister und Ingenieur, * wahrscheinlich Straßburg (nach anderer Angabe Sachsen).
-
Biography
B. wirkte ca. 1644-98 zunächst in Straßburg, dann abwechselnd in Frankfurt und Nürnberg. 1679 trat er in die Dienste des Markgrafen Johann Friedrich von Brandenburg und baute 1684/85 den (1750/51 abgebrochenen) sog. Herrieder Torturm und um 1679 vielleicht das Theater in Ansbach. Als Fachschriftsteller ist er für seine Zeit typisch und durch seine Bücher (trotz der lateinischen Titel deutsch geschrieben) von Einfluß. In der Gestaltung des „Theatrum Machinarum Novum“ (Nürnberg 1661, 1673, 1686, 1703, lateinisch Köln 1662) mit seinen 152 Kupferstichen, die den Maschinenbau behandeln, ist er von Jacopo de Strada und von Agostino Ramelli abhängig. In seiner „Architectura Nova Curiosa“ (4 Teile, Nürnberg 1664 und 1704, lateinisch 1664 und 1701) spricht er über Luft- und Wasserdruck und stellt in 202 Kupfertafeln allerhand Brunnen, Paläste, Gärten usw. dar. Seine „Nützliche Haus- und Feldschule“ (Nürnberg 1678 und 1699) ist ein Handbuch der Ökonomie, das alle Teile der Hauswirtschaft bis zur Kochkunst und Hausarzneilehre behandelt und in die Gruppe der Hausväterliteratur gehört.
-
Literature
ADB II;
F. A. Hofmann, Die Kunst am Hofe d. Markgrafen v. Brandenburg, 1901, S. 98 ff. (Bibliogr.);
ThB. -
Author
Carl Graf von Klinckowstroem -
Citation
Klinckowstroem, Carl Graf von, "Böckler, Georg Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 371 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660535.html#ndbcontent
-
Böckler, Georg Andreas
-
Biography
Böckler: Georg Andreas B., lebte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu Frankfurt a. M. als „Architekt und Ingenieur"; weiter ist über seine Person nichts bekannt. Er schrieb neben einigen Uebersetzungen, wie auch seine eigenen Bücher trotz lateinischer Titel deutsch sind: „Compendium architecturae civilis“, 1648, anknüpfend an die Betrachtung: der lange Krieg habe nicht nur so viele Kunstverständige getödtet und Gebäude nebst Kunstwerken zertrümmert, sondern auch so viel theoretische Werke zerstört, daß der Faden der echten Kunst abzureißen drohe. Dieser „Erste Theil“ enthält nur die Lehre vom Baumaterial und von der Säule. u. Vestungsbaukunst“, 1659 fol. (wiederh. 1672). „Arithmetica nova militaris“, 1661, ein Lehrbuch der Arithmetik zum Handbuch für Militärs bestimmt. „Theatrum machinarum d. i. neu vermehrter Schauplatz der mechanischen Künsten“ Nürnberg, 1661 (1662, 1673, 1703 f.), handelt im Anschluß an des Octavianus a Strada „Architectura civilis“ (1618, 1629) von Mühlen und Wassermaschinen; vortreffliche Kupfer, theilweise dem älteren Werke entlehnt und zum Theil von Balthasar Schwan und Eberhard Kieser. Als mustergiltige Mühlordnung wird die sächsische von 1568 mitgetheilt. „Architectura curiosa d. i. ... Bau- und Wasserkunst“, Nürnberg 1664 (2. Aufl. 1704 fol.), mit 202 Kupfern (auch darunter Blätter von B. Schwan) von B., im Auftrage des Nürnberger Buch- und Kunsthändlers Paulus Fürst gearbeitet. Das Buch gibt nach einem theoret. Theil über Luft- und Wasserdruck im zweiten Theil Darstellungen von Springbrunnen, im dritten von Kunstbrunnen, im vierten von Palästen, Gärten und Deckendecorationen. „Nützliche Hauß- und Feldschule", 1678 (1699), ein Handbuch für den Oekonomen, das anknüpfend an die bauliche Anlage eines Meierhofes alle Theile der Oekonomie bis zur Kochkunst und Hausarzneilehre behandelt. „Wahrhafte Relation von der Vestung der sogenannten Inclination“, 1679. „Neu vermehrte Kriegsschule“, 1685, ein Handbuch für den Kriegsmann, handelt von den Kriegsämtern, Proviant, Sold, Munition, Armatur, Artillerie, Exercitz, Kriegsrecht, Commando, Taktik, Lager- und Festungsbau, Friedensschluß, Alliancen u. s. w.
-
Literature
„Ars heraldica“, 1688.
-
Author
v. L. -
Citation
L., von, "Böckler, Georg Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 787-788 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660535.html#adbcontent