Berg, Carl
- Dates of Life
- 1851 – 1906
- Place of birth
- Lüdenscheid
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Fabrikant ; Erfinder ; Unternehmer ; Aluminiumproduktion ; Kommerzienrat
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118655841 | OGND | VIAF: 52483051
- Alternate Names
-
- Berg, Carl
- Berg, Karl
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berg, Carl
Fabrikant und Erfinder, * 4.2.1851 Lüdenscheid, † 26.5.1906 Bonn. (evangelisch)
-
Genealogy
V Carl Theodor (1810–87), Fabrikant, S des Fabrikanten Peter Wilhelm (1780–1860) und der Marie Luise Wisskott (1780–1883);
M Emma Hempel (1819–1900);
⚭ 1) 1887 Anna Thomé († 1891) aus Werdohl, 2) 1894 Emilie Staats (1866–1949), aus Wuppertal-Barmen: 4 K aus 1), u. a. Helene (1878–1944, ⚭ Alfred Colsmann, Generaldirektor der Zeppelin Luftschiffbau GmbH, Friedrichshafen), Rudolf (* 1881), Direktor der Vereinigten Deutschen Metallwerke AG, Werdohl und Eveking;
2 S, 1 T aus 2). -
Biography
B. studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe, übernahm 1871 die Evekinger Werke, wurde 1895 Besitzer der Werke Carl B. und Kugel & B., gründete die Firma B.s Victoria-Aluminium-Werke GmbH Lüdenscheid (1896), die Kupferwerke Deutschland AG Berlin, die Kupferwerke Österreich AG bei Aussig an der Elbe und das Carlswerk AG Drahtseil- und Kabelwerk in Köln-Mülheim. B.s Besitz wurde nach seinem Tode in eine Familien-AG umgewandelt und kam 1930 an die Vereinigten Deutschen Metallwerke-AG. - Er entwickelte 1894 den Kupferbronze- und Doppelbronzedraht, 1895 das Victoria-Aluminium (eine Legierung mit besonderem Härtegrad), da er als einer der ersten die Bedeutung des Aluminiums erkannte und dessen Produktion in großem Umfang aufnahm. Bereits 1892 wandte sich →David Schwarz mit den Plänen für den Bau eines Leichtmetall-Luftschiffes an B., der dann nicht nur als Materiallieferant und Geldgeber den Luftschiffbau unterstützte, sondern auch Entwicklung, Berechnung und Bau maßgeblich beeinflußte. 1894 ging B. auf|die Pläne des Grafen Zeppelin ein und baute dessen erstes Luftschiff zum Teil in Lüdenscheid (1898/99).
-
Literature
C. Berg, D. Schwarz-C. B.-Graf Zeppelin, Ein Btr. z. Entstehung d. Zeppelin-Luftschiffahrt in Dtld., 1926;
A. Colsmann, in: Rhein.-Westfäl. Wirtschaftsbiogrr. II, 1937, S. 153-60 (L, P). -
Author
Otto Zündorf -
Citation
Zündorf, Otto, "Berg, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 74-75 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655841.html#ndbcontent