Bendixen, Friedrich
- Lebensdaten
- 1864 – 1920
- Geburtsort
- San Francisco
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Volkswirt ; Bankier ; Jurist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118655353 | OGND | VIAF: 52483046
- Namensvarianten
-
- Bendixen, Friedrich
- Bendixen, F.
- Bendixen, Fritz
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bendixen, Friedrich
Volkswirt, * 30.9.1864 San Francisco, † 29.7.1920 Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogie
V Georg Laué Julius (1828–1912), Kaufmann, S des Bendix, Schiffskapitän, und der Maria Bödeker;
M Amélie Emma Louise (1842–95), T des Charles Friedrich Fischer und der Edwige Hensel;
⚭ Marg. Frieder. Aug., T des Rechtsgelehrten →Bernhard Windscheid (1817–92) in Leipzig; 2 T. -
Biographie
B. kam im Alter von sechs Wochen mit seinen Eltern nach Hamburg. Er studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg und Leipzig, wo er promovierte, trat 1891 in den Vorstand des Stempel-Comptoirs ein und war Reichsstempelrevisor in Hamburg. Seit 1895 gehörte er als Direktor dem Vorstand der Hypothekenbank an, wo er sich hauptsächlich mit dem Pfandbriefgeschäft befaßte. Aus Scheu vor der Öffentlichkeit lehnte er jede Betätigung im politischen Leben ab, obwohl ihm wiederholt leitende Stellungen angetragen wurden. - Von seiner praktischen Tätigkeit und in der Theorie von Georg Friedrich Knapp ausgehend wurde B. einer der bedeutendsten deutschen Geldtheoretiker. Er betonte die Tauschmittelfunktion des Geldes, für dessen Wert der Geldstoff verhältnismäßig gleichgültig sei, und definierte es vom Standpunkt der Volkswirtschaft aus als eine „Legitimation zum Empfang von Gegenleistungen auf Grund von Vorleistungen“, d. h. als ein dem Warenwechsel verwandtes Phänomen. Obzwar er die von der klassischen Volkswirtschaftslehre eingenommene „Maulwurfsperspektive der Einzelwirtschaft“ verwarf - weil er, wie schon Adam Müller, den rein geselligen Charakter des Geldes erkannte und die Zahlungsgemeinschaft gegenüber dem einzelnen Wirtschafter als primär auffaßte -, empfahl B. daher etwa im Sinne der englischen Banking-Schule die Geldschöpfung auf der Grundlage des Warenwechsels, weil hierdurch gleichzeitig die Güterentstehung und die Rückströmung der Geldzeichen nach Ablauf der Kreditfrist gesichert sei. Ähnlich wie →Friedrich List für die gesamte Volkswirtschaft betonte B. für die Geldtheorie die Notwendigkeit, den Blick anstatt auf die Güter auf die ihnen zugrundeliegenden produktiven Kräfte zu richten. Nicht im Besitzen und Tauschen, nicht als Tauschwirtschaft, sondern in der Arbeit aller für alle unter dem Zeichen der Wirtschaftsgemeinschaft erkannte er das Wesen der modernen Geldwirtschaft.
-
Werke
Das Wesen d. Geldes, 1908, ³1922;
Geld u. Kapital, 1912, ³1922;
Währungspolitik u. Geldtheorie im Lichte d. Weltkrieges, 1916, ²1919;
Das Inflationsproblem, 1917;
Kriegsanleihen u. Finanznot, 1919;
Devalvation, in: Bankarchiv, 1.5.1920, zahlreiche finanzpolit. u. volkswirtschaftl. Aufsätze, bes. im „Bankarchiv“. -
Literatur
K. Elster, Die Seele d. Geldes, 1920 (W);
R. Kerschagl, Die Lehre vom Gelde in d. Wirtschaft, ²1922;
ders., Theorie d. Geldes u. d. Geldwirtschaft, 1923;
ders., Volkswirtschaftslehre, 1927;
A. Schmidt-Essen, Valutafibel, 1921;
ders., Währungsfragen d. Gegenwart, 1922;
F. Ottel, Ständ. Theorie d. Geldes, 1934;
ders., Bankpolitik, 1937;
O. Spann, Die Haupttheorien d. Volkswirtschaftslehre, 251949. -
Autor/in
Jakob Baxa -
Zitierweise
Baxa, Jakob, "Bendixen, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 40 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655353.html#ndbcontent