Bassermann, Albert
- Lebensdaten
- 1869 – 1952
- Geburtsort
- Mannheim
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Schauspieler ; Filmschauspieler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118653407 | OGND | VIAF: 18015744
- Namensvarianten
-
- Bassermann, Albert
- Albert, E.
- Basserman, Albert
- Bassermann, Albert Eugen
- Biez
Vernetzte Angebote
- Künste im Exil [2013]
- * Filmportal [2010-]
- Theaterlexikon der Schweiz online [2005]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Knudsen, Hans (1953)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bassermann, Albert
Schauspieler, * 7.9.1869 Mannheim, † 15.5.1952 Zürich. (evangelisch)
-
Genealogie
V Wilhelm Bassermann (1839–1906), Fabrikant;
M Anna Pfeiffer;
Gvv Ludwig Alexander Bassermann (1814–84), Tabakhändler in Mannheim;
Gmv Elise Reinhardt;
Ov →August Bassermann (1847–1931), Schauspieler, 1895-1904 Intendant des Hof- und Nationaltheaters Mannheim, 1904-19 Generalintendant des Hoftheaters Karlsruhe;
⚭ 1908 →Else Schiff (1878–1961), Schauspielerin. -
Biographie
Trotz Schwierigkeiten mit seiner brüchigen, heiseren Stimme ging B. 1887 zur Bühne, kam 1889 an das Stadttheater Basel, wo er auf das Fach des Charakterspielers festgelegt wurde. 1890-94 erlebte er am Hoftheater Meiningen seine künstlerische Reife, ging 1895 nach Berlin, zunächst an das Berliner Theater, dann 1900 an das Deutsche Theater zu →Otto Brahm, dem großen Förderer des Naturalismus. Ihm folgte er 1904 ans Lessingtheater, um schließlich, nachdem Brahm für ihn künstlerisch ausgeschöpft war, 1909 zu →Max Reinhardt ans Deutsche Theater zu gehen. Jetzt vollzog B. den Übergang von den modernen zu den klassischen Rollen. 1915 nahm er ein Engagement an das Lessingtheater bei →Viktor Barnowsky an, war jedoch hier schon mehr der große Gast als eigentliches Mitglied des Ensembles, wie überhaupt seine Gastspielreisen immer weiter ausgedehnt wurden. Ein Versuch bei Leopold Jessner am Berliner Staatstheater als Teil (1919) mit illusionsloser Szene mißlang, da ihm der expressionistische Stilwille fremd blieb. Er lebte dann fast nur noch auf Gastspielreisen, seit 1934 in Amerika, und kehrte nach 1945 gastweise nach Europa zurück. - B. war ein am Naturalismus geschulter Schauspieler, dessen große Aufgaben zunächst auf dem Gebiete des naturalistischen Dramas lagen (Ibsen, Hauptmann, Tolstoi). Das Psychologische war in seiner Kunst vorherrschend, die Charaktere wurden zergliedert, Milieuwirkung war alles. Später gelangte er zu reifer Gestaltung auch klassischer Rollen (Mephisto, Gessler, Hamlet, Othello, Wallenstein). Berühmt war sein Schmierendirektor Striese im „Raub der Sabinerinnen“.
-
Literatur
Bll. d. Leipziger Schauspielhauses, NF, 1924/25, H. 2 (mehrere P); J. Bab, A. B„ 1928;
E. L. Stahl, Shakespeare u. d. dt. Theater, 1947, S. 531-35 u. ö. (P). -
Porträts
Phot. (P-Slg. d. Theatermus. München);
Phot. in: M. Krell, Das dt. Theater d. Gegenwart, 1923, S. 8, u. in: Rhdb. I, 1930. -
Autor/in
Hans Knudsen -
Zitierweise
Knudsen, Hans, "Bassermann, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 622 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118653407.html#ndbcontent