Ackermann, Konrad
- Dates of Life
- 1710 oder 1712 – 1771
- Place of birth
- Schwerin
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Schauspieler ; Leiter einer Wanderschauspieltruppe ; Theaterintendant
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118646761 | OGND | VIAF: 5668027
- Alternate Names
-
- Ackermann, Konrad Ernst
- Ackermann, Konrad
- Ackermann, Konrad Ernst
- Ackermann, Conrad Ernst
- Ackermann, Conrad
Linked Services
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Theaterlexikon der Schweiz online [2005]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Thomas Blubacher (2001)
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Borcherdt, Hans Heinrich (1953)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- ADB 1 (1875), S. 37-38 Familienartikel
- NDB 1 (1953), S. 36* (Ackermann, Sophie Charlotte, geborene Biereichel)
- NDB 1 (1953), S. (Ackermann, Charlotte Maria Magdalena)
- NDB 23 (2007), S. 555*
- NDB 23 (2007), S. 555 (Schröder, Friedrich Ulrich Ludwig)
- NDB 24 (2010), S. 301 in Artikel Seyler, Sophie Friederike
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ackermann, Konrad Ernst
Schauspieler, * 1.1.1710 (1712?) Schwerin, † 13.11.1771 Hamburg.
-
Genealogy
Aus holsteinisch-mecklenburgischer gutbürgerlicher Familie (Heimat der Vorfahren Sachsen);
⚭ Moskau 24.11.1749 →Sophie Charlotte Schroeder (s. 4);
T →Dorothea (s. 2), →Charlotte (s. 1). -
Biography
In seiner Jugend kämpfte A. im russischen Heere gegen die Türken. Seit 1740 war er Mitglied der Schönemannschen Truppe und schloß sich 1742 in Hamburg der neugegründeten Truppe seiner späteren Gattin Sophie Schroeder an. Nach dem Zusammenbruch des Unternehmens wirkte er mehrere Jahre in Danzig, Petersburg und Moskau. 1751 kehrte er nach Danzig zurück. Im Oktober 1753 gründete er die berühmte A.sche Truppe in Königsberg, der u. a. →K. Ekhoff und →F. L. Schroeder angehörten. 1755 fand ein Gastspiel der Truppe in Berlin statt, wo A. mit →Lessing in Beziehung trat (am 10.7.1755 Uraufführung der „Miss Sara Sampson“ in Frankfurt/Oder). 1756 kehrte A. nach Königsberg zurück und errichtete ein festes Theater. Infolge der Kriegswirren führten ihn neue Wanderfahrten nach Warschau, Breslau, Leipzig, Halle, Mainz, Frankfurt/Main, Zürich, Straßburg, Braunschweig, Göttingen, Hannover. Seit 1764 blieb er ständig in Hamburg, wo er 1765 ein neues Theater eröffnete, dieses aber 1767 aus Geldmangel einem Bürgerkonsortium zur Gründung des ersten deutschen Nationaltheaters übergab. Seine Truppe wurde übernommen, so daß eine enge Zusammenarbeit mit Lessing als Dramaturgen stattfand. Nach dem Zusammenbruch dieses Unternehmens führte A. das Theater in eigener Regie fort, verlor aber seine besten Kräfte und wurde zu neuem Wanderleben gezwungen (Braunschweig, Schleswig, Kiel, Hamburg). Nach seinem Tode leiteten seine Witwe und sein Stiefsohn Schroeder das Unternehmen. - Der sehr gebildete A. war eine außerordentliche Begabung; er bestimmte durch seinen Realismus, den er an den bürgerlichen Trauerspielen der Engländer G. Lillo und E. Moore entwickelt hatte, die Kunstrichtung seiner Truppe und wurde der Repräsentant der Lessingzeit auf dem deutschen Theater. Seine Begabung lag mehr auf komischem als auf tragischem Gebiet (Werner in „Minna von Barnhelm“), wenn er auch gern tragische Heldenrollen, vor allem aber fürstliche Liebhaber (Mellefont in „Miss Sara Sampson“) spielte. Neben der Neuberin hat er als Mitbegründer der deutschen Schauspielkunst zu gelten.
-
Literature
Grotefend, Aus d. Jugend d. Schauspielers K. E. A., in: Jbb. d. Ver. f. Mecklenburg. Gesch. 55, 1890, S. 288-92.
-
Author
Hans Heinrich Borcherdt -
Citation
Borcherdt, Hans Heinrich, "Ackermann, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 35 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118646761.html#ndbcontent