Scholz, Heinrich
- Dates of Life
- 1884 – 1956
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Münster
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Philosoph ; Mathematiker ; Anglikanischer Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118610384 | OGND | VIAF: 56717980
- Alternate Names
-
- Scholz, Heinrich
- Scholtz, Heinrich
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2007] Autor/in: Schmidt am Busch, Hans-Christoph (2007)
- * Westfälische Geschichte [1996-]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Scholz, Heinrich
evangelischer Theologe, Philosoph, Mathematiker, * 17.12.1884 Berlin, † 30.12.1956 Münster.
-
Genealogy
V →Hermann (s. 1);
M Martha Jäschke;
– ⚭ 1) Berlin 1917 Elisabeth (1893–1924), T d. →Ludwig v. Orth (1862–1921), Dr. phil., Ing. in B., u. d. Marie Eulenstein (1864–1924), 2) 1930 Erna Koch; Schwägerinnen Maria v. Orth (* 1888, ⚭ →Werner Buddecke, 1887–1967, Dr. phil., Bibl.rat an d. Univ.bibl. Göttingen, s. A. Habermann u. a., Lex. dt. wiss. Bibliothekare 1925-1980, 1985), Charlotte v. Orth (* 1890, ⚭ →Günther Goldschmidt, 1894–1980, Dr. phil., Bibl.rat an d. Staats- u. Univ.bibl. Königsberg, in Münster, an d. Univ.bibl. Basel u. an d. Zentralbibl. Zürich, Schriftst., s. Wi. 1971; A. Habermann u. a., Lex. dt. wiss. Bibliothekare 1925-1980, 1985), Gertrud (* 1894, ⚭ Konstantin Andreevic Ligskij, * 1882?, russ. Gen.konsul in Tokio). -
Biography
S. besuchte das Berliner Gymnasium zum Grauen Kloster, studierte seit 1903 in Berlin ev. Theologie und Philosophie, u. a. bei →Adolf v. Harnack (1851–1930) und →Alois Riehl (1844–1924), und wurde mit einer Arbeit über Schleiermacher (Christentum u. Wiss. in Schleiermachers Glaubenslehre, 1909) zum Lic. theol. promoviert. 1910 habilitierte er sich in Berlin mit einem Kommentar zu Augustinus' „De Civitate Dei“ (Glaube u. Unglaube in d. Weltgesch., 1911) für Religionsphilosophie und systematische Theologie. 1913 wurde er in Erlangen mit der Studie „Schleiermacher und Goethe“ zum Dr. phil. promoviert.
1917 folgte S. einem Ruf als o. Prof. für Religionsphilosophie und systematische Theologie nach Breslau. 1919 wechselte er nach Kiel, wo er bis 1928 einen Lehrstuhl für Philosophie innehatte. 1928-43 war er in Münster Professor für Philosophie, 1943-52 für mathematische Logik.
Ansehen erlangte S. mit seinen Schriften „Der Unsterblichkeitsgedanke als philosophisches Problem“ (1920, ²1922), „Zum Untergang des Abendlandes, Eine Auseinandersetzung mit →Oswald Spengler“ (1920, ²1921) sowie v. a. mit seinem frühen Hauptwerk, der „Religionsphilosophie“ (1921, ²1922, Nachdr. 1974). In diesem Werk versucht S. zu zeigen, daß sich diejenigen Annahmen, welche die (von ihm so genannten) „erlebbaren“ bzw. „ponderablen“ Religionen bezüglich der Existenz und des Wesens Gottes machen, verifizieren lassen.
Die Lektüre von Bertrand Russells und Alfred N. Whiteheads „Principia Mathematica“ (3 Bde., 1910–13) 1921 weckte S.s Begeisterung für Mathematik und Logik. Bereits Professor, absolvierte er 1922-29 ein komplettes Studium der Mathematik und der theoretischen Physik. Zu einer zentralen Gestalt der mathematischen Grundlagenforschung in Deutschland wurde S. durch seine späten Hauptwerke, insbesondere die Aufsatzsammlung „Mathesis Universalis, Abhandlungen zur Philosophie als strenger Wissenschaft“ (hg. v. H. Hermes u. a., 1961). Anhaltende Bedeutung erlangte er aber v. a. aufgrund seines institutionellen Wirkens. Unter widrigen Umständen gelang es S. 1943, seinen Münsteraner Lehrstuhl für Philosophie in ein Ordinariat für mathematische Logik und Grundlagenforschung umzuwandeln. Aus diesem Ordinariat ging 1946 das Münsteraner Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung, das erste seiner Art in Deutschland, hervor. 1935 erwarb S. den Nachlaß →Gottlob Freges (1848–1925). Zu S.s Leistungen zählt auch der Aufbau wissenschaftlicher Kontakte mit den führenden Logikern seiner Zeit (z. B. den Mitgll. d. Schule v. Princeton u. d. Lwów-Warschau-Schule sowie den Begründern d. math. Intuitionismus). Während des 2. Weltkriegs setzte sich S. für poln. Kollegen ein und ermöglichte →Jan Lukasiewicz (1878–1956) 1944 die Ausreise von Warschau nach Münster. Seine bekanntesten Schüler sind Gisbert Hasenjaeger, Hans Hermes und Karl Schröter.
-
Awards
D. theol. h. c. (Berlin 1917).
-
Works
Glaube u. Unglaube in d. Weltgesch., 1911, ²1922, Nachdr. 1982;
Gesch. d. Logik, 1931, ³1967, Nachdr. 1980;
Metaphysik als strenge Wiss., 1941, Nachdr. 1965;
Vorlesungen über d. Grundzüge d. math. Logik, 2 T., 1950/51;
Grundzüge d. math. Logik, 1961 (mit G. Hasenjaeger);
– Hg.:
F. Schleiermacher, Kurze Darst. d. theol. Studiums, 1910, Nachdr. 1982;
Forschungen z. Logistik u. z. Grundlegung d. exakten Wiss. (1934–43);
– Bibliogr.:
H. S., Mathesis Universalis, Abhh. z. Phil. als strenger Wiss., hg. v. H. Hermes u. a., 1961, S. 453-69;
| -
Archival Ressources
Nachlaß: Univ. Münster, Inst. f. math. Logik u. Grundlagenforsch.
-
Literature
H. Luthe, Die Rel.philos. v. H. S., 1961;
M. Fallenstein, Rel. als phil. Problem., 1981;
Logik u. Grundlagenforsch., Festkolloquium z. 100. Geb.tag v. H. S., 1986;
E. Stock, Die Konzeption e. Metaphysik im Denken v. H. S., 1987;
A. L. Molendijk, Aus d. Dunkeln ins Helle, Wiss. u. Theol. im Denken v. H. S., 1991;
G. Pfleiderer, Theol. als Wirklichkeitswiss., Stud. z. Rel.begriff b. Georg Wobbermin, Rudolf Otto. H. S. u. →Max Scheler, 1992;
M. F. Köck, Die Bedingungen d. Gotteserfahrung nach H. S., 1998;
H.-C. Schmidt am Busch u. K. F. Wehmeier (Hg.), H. S., Logiker, Philos., Theol., 2005 (P);
Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
Ziegenfuß (W);
Pogg. VI;
LThK³;
RGG2-4;
TRE 30;
BBKL (W, L);
Nordrhein-Westfalen. -
Author
Hans-Christoph Schmidt am Busch -
Citation
Schmidt am Busch, Hans-Christoph, "Scholz, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 454-455 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118610384.html#ndbcontent