Schleich, Carl Ludwig
- Dates of Life
- 1859 – 1922
- Place of birth
- Stettin
- Place of death
- Bad Saarow bei Berlin
- Occupation
- Chirurg ; Schriftsteller ; Anästhesist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118608029 | OGND | VIAF: 42630685
- Alternate Names
-
- Schleich, Carl Ludwig
- Schleich, C. L.
- Schleich, Carl
- Schleich, Karl Ludwig
- Schleich, Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schleich, Carl Ludwig
Chirurg, Schriftsteller, * 19.7.1859 Stettin, † 7.3.1922 Bad Saarow bei Berlin, ⚰ Stahnsdorfer Friedhof bei Potsdam. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Carl Ludwig (1823–1907), Augenarzt, Geh. Med.rat in St.;
M Constanze (1832–1919), seit 1902 in B., T d. →Ludwig Küster (1794–1874), Fischer, dann Kalkbrenner, Gutsbes. auf d. Insel Wollin, u. d. Julie Haushalter (* 1802);
Ur-Gvv →Carl Friedrich, Kaufm., Mitinh. d. Fa. Goldammer & Schleich in St.;
Om →Ernst Küster (1839–1930), Chirurg, 1878 ao. Prof. d. Med. in Berlin, 1890 o. Prof. d. Med. in|Marburg (s. NDB 13);
5 Geschw;
– ⚭ 1889 Hedwig (1862–1945), T d. Rudolf Oe(h)lschlaeger, Eisenbahndir. in Greifswald; kinderlos; Cousine Marie (Frieda) Küster (1876–1945, ⚭ →Friedrich v. Müller, 1858–1941, Internist, Prof. d. Med. in Breslau, Marburg, Basel u. München, s. NDB 18). -
Biography
Auf Drängen seines Vaters studierte S. Medizin in Zürich, Greifswald und Berlin. Nach langjährigen Famulaturen bei →Bernhard v. Langenbeck (1810–87), →Ernst v. Bergmann (1836–1907) und →Rudolf Virchow (1821–1902) schloß er das Studium 1886 in Greifswald mit einer Promotion bei →Heinrich Helferich (1851–1945) über das Knochenaneurysma (Sarcoma aneurysmaticum) ab. Nach kurzer Assistenzarztzeit u. a. bei Helferich gründete S. 1889 eine chirurgische Privatkrankenanstalt in Berlin. Hier entwickelte und perfektionierte er die Methode der bis heute gebräuchlichen lokalen Infiltrationsanästhesie durch Einspritzung einer Kochsalzlösung mit Kokainzusatz in das Operationsgebiet (Schmerzlose Operationen, 1894). Da S. auf dem Berliner Chiriirgenkongreß 1892 die Vorstellung seiner Methode mit der Forderung verband, diese aus ethischen und strafrechtlichen Gründen wo immer möglich der gefährlichen Allgemeinnarkose vorzuziehen, stieß die Lokalanästhesie auf Ablehnung bei den etablierten Chirurgen, was seine akademische Karriere verhinderte (Tit.-Prof. 1901). 1900 wurde S. als Oberarzt an das neuerrichtete Kreiskrankenhaus Teltow in Groß-Lichterfelde (heute Berlin-Steglitz) berufen, schied jedoch wegen Differenzen mit dem leitenden Arzt, →Ernst Schweninger (1850–1924), binnen Jahresfrist wieder aus. Er zog sich zunehmend aus seiner Privatklinik zurück und widmete sich seinen künstlerischen Neigungen.
S. galt als guter Sänger und ausgezeichneter Violoncellist, was ihn zu einem gerngesehenen Gast der Berliner Salons der Jahrhundertwende (insbes. bei →Berta v. Arnswaldt, 1850–1919) machte. Hier traf er u. a. mit →Leo Blech (1871–1958), →Walther Rathenau (1867–1922), →Hermann Sudermann (1857–1928) und →Ernst Rowohlt (1887–1960) zusammen. Darüber hinaus wurde S., nach eigener Einschätzung „ein bürgerlicher Renegat und ein bummelnder Bourgeois“, Teil der Berliner Künstler-Bohème aus Literaten, Malern und Musikern wie →Richard Dehmel (1863–1920) und →Konrad Ansorge (1862–1930). Er verfaßte musiktheoretische Studien, Kompositionen, Lieder, Novellen und Dramen. Mit →August Strindberg (1849–1912) verband ihn eine enge Freundschaft. Seinen Zeitgenossen wurde S. v. a. als „Dichter-Philosoph“ bekannt. In mehreren populären Werken formulierte er zusammen mit lebensphilosophischen Reflexionen eine immer weitergehende Kritik an der naturwissenschaftlichen Orientierung der Medizin. Seine biographischen Reminiszenzen „Besonnte Vergangenheit“ (1921) wurden in einer Gesamtauflage von 4 Mio. (bis 1987) verlegt.
-
Awards
Carl-Ludwig-Schleich-Preis d. Dt. Ges. f. Anästhesiol. (seit 1974).
-
Works
Neue Methoden d. Wundheilung, 1899;
Von der Seele, 1910;
Es läuten d. Glocken, 1912;
Bewußtsein u. Unsterblichkeit, 1920;
Gedankenrnacht u. Hysterie, 1920. -
Literature
A. Gottstein, in: DBJ IV, 1929, S. 233-41;
W. C. Gomoll, in: Die gr. Deutschen IV, 1936, S. 328-41 (P);
W. Goetz, in: Pommer. Lb. II, 1936, S. 412-23 (P);
Ostdt. Biogr., 1955, Nr. 190;
Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1972;
Chronik d. Stadt Stettin, 1993;
B. Meyer, in: Berlin. Monatsbll. 8, 1999, H. 11, 62-64;
Ärztelex.;
Killy;
Kosch, Lit.-Lex.³;
– zur Fam.:
M. Bethe, Die Herkunft d. Stettiner Fam. S., in Fam.geschichtl. Mitt. d. Pommer. Vereinigung f. Stamm- u. Wappenkunde in Stettin, 1933, S. 1 f. -
Author
Volker Hess -
Citation
Hess, Volker, "Schleich, Carl Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 46-47 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118608029.html#ndbcontent