Sänger, Fritz
- Dates of Life
- 1901 – 1984
- Place of birth
- Stettin
- Place of death
- München
- Occupation
- Journalist ; Politiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118604791 | OGND | VIAF: 62022804
- Alternate Names
-
- Sänger, Fritz Paul
- Friebe, Günther (Pseudonym)
- Monten, Matthias (Pseudonym)
- Pommer, Paul (Pseudonym)
- Sänger, Fritz
- Sänger, Fritz Paul
- Friebe, Günther (Pseudonym)
- friebe, günther
- Monten, Matthias (Pseudonym)
- monten, matthias
- Pommer, Paul (Pseudonym)
- pommer, paul
- Sänger, Fritz
- Sänger, Fritz Paul
- Friebe, Günter (Pseudonym)
- friebe, günter
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sänger, Fritz Paul (Pseudonym unter anderem Günther Friebe, Matthias Monten, Paul Pommer)
Journalist, Politiker, * 24.12.1901 Stettin, † 30.7.1984 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Paul († 1908), Großhandels-Exportkaufm.;
M Ida Kempe († 1945);
3 Geschw;
– ⚭ 1) 1922 Charlotte Hintze (1900–70), 2) 1936 Susanne Kühne († 1981), 3) 1984 →Irmgard Schäfer, Dolmetscherin in M.;
1 S aus 1) Siegfried (1923–94), 2 T aus 2) Gisela (* 1938), Christiane (* 1940). -
Biography
Während seiner Stipendiatenzeit am Lehrerseminar in Pyritz (bis 1921) trat der aus bürgerlichem, nach dem frühen Tod des Vaters verarmtem Hause stammende S. im Frühjahr 1920 der SPD bei. Wenige Monate später wurde er Redakteur der vom Preuß. Lehrerverein herausgegebenen Halbmonatsschrift „Der Ruf“. Nach dem Lehrerexamen volontierte er beim „General-Anzeiger für Stettin und die Provinz Pommern“. Danach machte S. eine Verbandskarriere im Dt. Beamtenbund, seit 1927 in Berlin als dessen Verbindungsmann zum Reichstag und zum Preuß. Landtag, um im April 1927 als Redakteur der „Preuß. Lehrerzeitung“ nach Magdeburg zu gehen. Seit 1928 zugleich Sekretär des Preuß. Lehrervereins in Berlin, wurde er nach der nationalsozialistischen Machtübernahme zunächst beurlaubt, dann entlassen. Mit seiner Abfindung als Startkapital gründeten S. und einige Gleichgesinnte 1934 ein Pressebüro, dessen Schwierigkeiten ihn veranlaßten, 1935 eine Aushilfsstelle als Pressestenograph beim Dt. Nachrichtenbüro (DNB) anzunehmen. Als ihm nach wenigen Wochen wegen seiner sozialdemokratischen Vergangenheit gekündigt wurde, ergab sich die Möglichkeit, in die Berliner Redaktion der „Frankfurter Zeitung“ einzutreten, für die er|an den Reichspressekonferenzen teilnahm. Heimlich sammelte und sicherte er dabei jahrelang Presseanweisungen der NS-Führung, die er später dem Bundesarchiv übergab. 1975 verfaßte S. auf der Basis dieses umfangreichen Materials eine Monographie über den „Mißbrauch der Presse im Dritten Reich“. Als die Frankfurter Zeitung im Herbst 1943 geschlossen wurde, gelang es ihm, als Berliner Korrespondent des „Neuen Wiener Tagblatts“ und der „Kieler Zeitung“ unterzukommen und den Kontakt zum sozialdemokratischen Widerstand zu halten, wo er für die Zeit nach →Hitlers Sturz als Chef des DNB vorgesehen war.
Tatsächlich wurde S. im Juli 1947, nach einer ersten Phase als Chefredakteur der brit. Militärzeitung „Braunschweiger Neue Presse“, der „Braunschweiger Zeitung“ und des Sozialdemokratischen Pressedienstes in Hannover, Geschäftsführer des „Dt. Pressedienstes“ (Hamburg). Bei der Fusion der Nachrichtenagenturen in den westlichen Besatzungszonen wurde er am 1.9.1949 Chefredakteur der „Dt. Presse-Agentur“; das Jahrzehnt bis zu seiner Entlassung 1959 war geprägt vom Dauerkonflikt mit Adenauer und der Bundesregierung. Danach arbeitete er verstärkt für die SPD, zunächst als Redakteur des „Godesberger Programms“ (1959), dann 1961-69 als Bundestagsabgeordneter. Anläßlich seines 80. Geburtstags stiftete seine Partei 1982 einen Preis für mutigen Journalismus, dessen Annahme bei der geplanten 4. Verleihung 1989 von den Preisträgern mit Hinweis auf S.s journalistische Tätigkeit im „Dritten Reich“ verweigert wurde.|
-
Awards
Mitgl. d. Dt. Presserats, d. Rundfunkrats v. NWDR, NDR u. d. Dtld.funks, d. Beirats d. Dt. Wochenschau sowie d. Kuratoriums d. Stiftung „Hilfswerk 20. Juli 1944“ (1969-71 Vors.);
Ehrenmitgl. d. Sektion f. diplomat. u. internal Fragen d. Inst. f. soziolog. Forsch. d. Univ. Tel Aviv (1971);
ital. Verdienstorden (1957);
Verdienstkreuz I. Kl. d. niedersächs. Verdienstordens (1967);
Gr. BVK (1969);
Alexander-Zinn-Preis, Hamburg (1979). -
Works
Soz. Demokratie, Bemerkungen z. Grundsatzprogramm d. SPD, 1960;
Pol. d. Täuschungen, Mißbrauch d. Presse im Dritten Reich, Weisungen, Informationen, Notizen 1933-1939, 1975;
Verborgene Fäden, Erinnerungen u. Bemerkungen e. Journalisten, 1978;
Der Freiheit dienen, Krit. Kommentare z. Zeitgeschehen, Vorwort v. Willy Brandt, 1985;
– Hg.:
Hdb. d. Dt. BT 1949, 1952, 1954, 1957;
Wahlhdb., 1965 (mit K. Liepelt). -
Literature
A. Stentebjerg, Der Fall F. S., Chronol. e. Auseinandersetzung um d. Neutralität d. Dt. Presse-Agentur u. ihren Ghefredakteur, Mag.arb. Berlin 1976;
Das Parl. Nr. 52 v. 26.12.1981 (P);
K. Pokatzky, in: Die Zeit v. 18.12.1981 (P);
O. Köhler, Wir Schreibmaschinentäter, 1989, S. 254-59;
N. Frei, Ein Mutiger, kein Held, Der „Fall Sänger“ u. d. journalist. Ethik in totalitären Systemen, in: FAZ, Wochenendbeil. v. 31.3.1990;
B. C. Hesslein (Hg.), F. S., Ein Mutiger – kein Held, Darst. e. Kontroverse, 1991;
J. Unger-Bruckmann, F. S. u. d. Presse im „Dritten Reich“, Dipl.arb. Hamburg 1991;
A. Martin, F. S., Journalist d. „Frankfurter Ztg. in d. J. 1935-1943, Mag.arb. München 1997;
Klimesch (P);
Munzinger;
Biogr. Hdb. MdB; | -
Archival Ressources
Nachlaß: Slg. Sänger im BA (Zsg. 102), im Archiv d. soz. Demokratie, im IfZ München u. im Inst. f. Ztg.forsch. Dortmund.
-
Author
Norbert Frei -
Citation
Frei, Norbert, "Sänger, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 350-351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118604791.html#ndbcontent