Reck-Malleczewen, Fritz
- Lebensdaten
- 1884 – 1945
- Geburtsort
- Malleczewen bei Neuendorf (Ostpreußen)
- Sterbeort
- Konzentrationslager Dachau
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Arzt
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118598821 | OGND | VIAF: 39386433
- Namensvarianten
-
- Reck-Malleczewen, Fritz
- Reck-Malleczewen, Friedrich Percyval
- Malleczewen, Friedrich Percy Reck-
- Malleczewen, Friedrich Percyval Reck-
- Malleczewen, Friedrich Reck-
- Malleczewen, Fritz Percy Reck-
- Reck Malleczewen, Friedrich
- Reck Malleczewen, Friedrich Percy
- Reck Malleczewen, Fritz Percy
- Reck, Friedrich
- Reck, Friedrich Percyval
- Reck, Fritz
- Reck-Malleczewen, Friedrich
- Reck-Malleczewen, Friedrich Percy
- Reck-Malleczewen, Fritz Percy
- Reck-Malleczewn, Fritz
- Reck-Melleczewen, Friedrich Percyval
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Reck-Malleczewen (bis 1913 Reck), Fritz (Friedrich)
Schriftsteller, * 11.8.1884 Malleczewen bei Neuendorf (Ostpreußen), † 16.2.1945 KZ Dachau. (evangelisch, seit 1933 katholisch)
-
Genealogie
V Hermann R. (1847/48-1931 ?), Gutsbes., studierte Agronomie in Jena, 1900-13 f. d. Wahlkreis Gumbinnen Mitgl. d. Preuß. Abg.hauses, 1912-18 MdR (s. Schwarz, MdR; Biogr. Hdb. Preuß. Abg.-haus);
M Emma Pietschmann (1854–1923);
B Willy R. (1877-1945), Rittmeister, Kunstmaler;
– ⚭ 1) 1908 (⚮ 1930) Anna Louise (* 1880), T d. →Alfred Büttner (1836–1910), Doz. f. Gesch. am Polytechnikum in Riga, 1878-92 Dir. d. Gymnasiums in Goldingen, russ. Staatsrat (s. Dt.balt. biogr. Lex.), u. d. Helene Meyenn, aus Riga, 2) 1935 Irmgard Parnemann (* 1912), Adoptiv-T d. N. N. v. Borcke;
1 S aus 1), 3 T aus 1), 3 T aus 2) u. a. Andrea (* 1943, ⚭ →Harald Clemen, * 1947, Regisseur, s. Munzinger). -
Biographie
Nach dem Abitur 1904 am Gymnasium in Lyck leistete R. ein halbes Jahr Militärdienst in Jena und studierte anschließend Medizin in Königsberg, Innsbruck, Rostock und Jena (Dr. med. 1911 Königsberg). Über seine Reise nach Amerika als Schiffsarzt 1912 berichtete er für die „Ostpreuß. Zeitung“ und lebte, während des 1. Weltkriegs als dienstuntauglich eingestuft, als freier Schriftsteller und Journalist in Pasing bei München. 1925 kaufte er das Gut Poing im Chiemgau, wo er seit 1933 ausschließlich wohnte. 1926 unternahm er eine Schiffsreise nach Afrika. Am 13.10.1944 wurde er erstmals verhaftet, weil er, der sich als Offizier ausgab, einer Wehrübung ferngeblieben war, am 29. Dezember aufgrund einer Denunziation „wegen Verunglimpfung der dt. Währung“ und „staatsabträglicher Äußerungen“ ein weiteres Mal. Am 9.1.1945 in das KZ Dachau verbracht, erkrankte er dort tödlich an Flecktyphus.
Der Exzentriker, ein bekanntes Original der Münchner Bohème, der sich aus Vorliebe für den Adel selbst als Aristokrat ausgab, war Mitbegründer des Tukan-Kreises. Seine Jugendbücher, Romane und Erzählungen behandelten oft historische und exotische Themen. Sein erfolgreichster Roman, „Bomben auf Monte Carlo“ (1930), wurde 1931 von Hanns Schwarz mit Hans Albers und →Heinz Rühmann verfilmt. Als elitärer Technikfeind sah er im modernen Massenmenschen den „weißen Nigger“. Durch seinen von den Nationalsozialisten verbotenen Wiedertäuferroman „Bockelson, Geschichte eines Massenwahns“ (1937, Neudr. 1946 mit biogr. Aufss.) und das postum veröffentlichte, von glühendem Haß gegen →Hitler erfüllte „Tagebuch eines Verzweifelten“ (1947, Nachdrr. 1966, 1981 mit Vorwort v. B. Engelmann, 1994 mit biogr. Essay v. Ch. Zeile) galt R. nach dem Krieg als Exponent national-konservativen Widerstands. Forschungen von A. Kappeler zeigten aber, daß R. unter „Pseudologia phantastica“ (krankhaftem Lügen) litt, und der Wahrheitsgehalt seiner Aussagen zur eigenen Person daher als begrenzt anzusehen ist.
-
Werke
Weitere W Uradel, Ein Trauerspiel, 1914;
Frau Übersee, Roman, 1918;
Die Fremde, mit e. Vorwort v. H. Reiser, 1926;
Phryg. Mützen, 1922;
Von Räubern, Henkern u. Soldaten, Als Stabsoffz. in Rußland v. 1917 bis 1919, 1924;
Des Tieres Fall, Das Schicksal e. Maschinerie, Roman, Mit e. Geleitwort v. E. E. Dwinger, 1931;
Das Ende der Termiten, Ein Versuch über d. Biol. d. Massenmenschen, Fragm., hg. v. C. Thesing, 1946;
Diana Pontecorvo, 1948. -
Literatur
R. Drews, F. R.-M., Tageb. e. Verzweifelten, in: Ost u. West 8, 1948;
E. Müller-Gangloff, Ein Dichter u. Deuter d. Zeit, in: Berliner Hh. 4, 1949;
B. Brehm, Der Lügner, 1949 (Schlüsselroman über R.);
I. Benz, in: Ostpreußenbl. 4, 3. Folge v. 25.1.1953 (P);
A. Kappeler, Ein Fall v. „Pseudologia phantastica“ in d. dt. Lit., F. R.-M., 2 Bde., 1975 (W, L);
R. Schnell, Lit. Emigration 1933–45, 1976;
K. Budzinski, in: SZ v. 16.2.1985;
C.-L. Reichert, Aus d. „Tagebuch e. Verzweifelten“, 1987;
G. Scholdt, Autoren über Hitler, 1993;
C. Amery, in: SZ v. 14.2.1995;
Altpreuß. Biogr. II;
Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy;
Munzinger. -
Porträts
Zeichnung v. W. Chomton auf d. Buchdeckel v. „Frau Übersee“ (Ausg. d. Dt. Buchgem. 1926).
-
Autor/in
Carl-Ludwig Reichert -
Zitierweise
Reichert, Carl-Ludwig, "Reck-Malleczewen, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 233 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118598821.html#ndbcontent