Otremba, Erich
- Dates of Life
- 1910 – 1984
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Ahrensburg
- Occupation
- Wirtschafts- und Sozialgeograph ; Geograf
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118590685 | OGND | VIAF: 112587410
- Alternate Names
-
- Otremba, Erich
- Otremba, E.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Otremba, Erich
Wirtschafts- und Sozialgeograph, * 11.11.1910 Frankfurt/Main, † 11.4.1984 Ahrensburg.
-
Genealogy
V Johannes, Fachlehrer an d. Städt. Berufsschule f. Graphik u. gestaltendes Gewerbe in F.;
M Marie Bergling;
⚭ 1938 Ursula Isbary;
5 K. -
Biography
O. studierte 1930-34 Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Geologie an der Univ. Frankfurt. 1937 promovierte er mit einer agrargeographischen Dissertation zum Dr. rer. pol., 1942 habilitierte er sich an der Univ. Erlangen mit einer stadtgeographischen Untersuchung über Nürnberg. Nach kurzer Assistententätigkeit 1938/39 am Geographischen Institut in Erlangen, kriegsbedingter Unterbrechung und einer Beschäftigung (seit 1946) am Institut für deutsche Landeskunde in Scheinfeld vertrat O. seit 1947 das Ordinariat für Geographie in Erlangen. 1950 erfolgte die Ernennung zum apl. Professor. 1951-63 wirkte er an der Univ. Hamburg als o. Professor für Wirtschaftsgeographie und Direktor der Wirtschaftsgeographischen Abteilung (Dekan 1957/58 u. 1960/61) und übernahm dann das Ordinariat für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Univ. Köln (Dekan 1966/67, emeritiert 1976/77).
O. hat während der ersten Jahrzehnte nach 1945 der Entwicklung der Geographie entscheidende Impulse gegeben. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte umfaßten die Allgemeine Wirtschaftsgeographie, besonders Agrar- und Industriegeographie. Hinzu kamen Fragestellungen zu Stadtgeographie und zur Problematik von Raumstrukturen. Er schloß auch die Angewandte Geographie und die Regionalplanung im Sinne einer wissenschaftlich fundierten Raumordnung, auch aus methodischer Sicht, in seine Untersuchungen mit ein. Von seinen Veröffentlichungen seien insbesondere seine „Allgemeine Agrar- und Industriegeographie“ (1953, ²1960; span., japan.) die „Allgemeine Geographie des Welthandels und Weltverkehrs“ (1957; span., japan.), sowie „Die Erde als Wohnraum der Menschheit“ (1969) genannt, die mehrere Jahrzehnte als grundlegend galten.|
-
Awards
Mitgl. d. Wiss. Beirats d. Bundesmin. d. Inneren bzw. f. Wirtschaftl. Zusammenarbeit (1964–69 Vors.), d. Joachim-Jungius-Ges. d. Wiss. zu Hamburg (1955), d. Ak. f. Raumforsch. u. Landesplanung (1965), d. Rhein.-Westfäl. Ak. d. Wiss. (1972);
Ehrenmitgl. d. Ges. f. Erdkde. zu Berlin, d. Geograph. Ges. Hannover, d. Geograph. Ges. München;
Carl-Ritter-Medaille (1960);
Robert-Gradmann-Medaille (1970);
Goldene Martin-Behaim-Plakette (1970);
Dr. rer. nat. h. c. (Erlangen 1970) -
Works
Weitere W Das Problem d. Ackernahrung, untersucht an ausgew. Beispiel d. nördl. Rhein-Main- Gebietes, in: Rhein-Main-Forsch. H. 19, 1938;
Nürnberg, die alte Reichsstadt in Franken auf d. Wege zur Industriestadt, in: Forsch, z. dt. Landes- u. Volkskde. 48, 1950;
Die dt. Agrarlandschaft, 1956, ²1961;
Mensch u. Erde, Eine allg. Geogr. d. Kulturlandschaft, 1964;
Atlas d. dt. Agrarlandschaft, 1. Lfg. 1962, 2. Lfg. 1964;
Die wirtschaftsräuml. Gliederung d. Gebietes d. BRD, 1964;
Die Versorgungsnahbereiche im genet. System d. Entwicklungslinien u. Planungsvorstellungen vom ländl. Raum, in: Versorgungsnahbereiche als Kleinzentren im ländl. Raum., 1969;
Der Wirtsch.-raum. Seine geograph. Grundlagen u. Probleme, 1969;
Die Wirtsch. d. Erde im Wandel, Eine Wirtsch.erdkde., 1970 (mit G. Kirsten);
Probleme d. kartograph. Darst. industriegeograph. Sachverhalte im Wandel d. Maßstäbe, in: Unterss. z. themat. Kartogr., T. 2, 1971;
Der ländl. Raum zw. Harmonie u. Flexibilität, Gedanken z. Gewinnung v. Zielvorstellungen f. d. Planung, in: Die Zukunft d. ländl. Raums, T. 1, 1971;
Die „Kanalstadt“, Der Siedlungsraum beiderseits d. Ärmelkanals in raumdynam. Betrachtung, 1974;
Hannover, 1981;
Der Raum u. sein Wirkungsgefüge, in: Grundriß d. Raumordnung, 1982. – Hg.: Atlas d. dt. Agrarlandschaft;
Die Erde, Geogr. Rdsch. (1959–73). -
Literature
E. Wirth, Der Wirtschaftsraum. FS f. E. O. z. 65. Geb., 1975 (W-Verz., P);
ders., in: Mitt. d. Fränk. Geograph. Ges. 33/34, 1986/87;
G. Oberbeck, in: Joachim-Jungius-Ges. d. Wiss. Hamburg, J.berr. 1984-1986, 1987, S. 37 f. -
Author
Gerhard Oberbeck -
Citation
Oberbeck, Gerhard, "Otremba, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 648-649 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118590685.html#ndbcontent