Hirth, Hellmuth
- Dates of Life
- 1886 – 1938
- Place of birth
- Heilbronn/Neckar
- Place of death
- Karlsbad
- Occupation
- Flieger ; Ingenieur ; Flugzeugführer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118551590 | OGND | VIAF: 3262549
- Alternate Names
-
- Hirth, Hellmuth
- Hirth, Helmut
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hirth, Hellmuth
Flieger, Ingenieur, * 24.4.1886 Heilbronn/Neckar, † 1.7.1938 Karlsbad. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Albert (s. 1);
B →Wolf (s. 3);
- ⚭ Stuttgart 1915 →Käte (1890–1950), Opernsängerin in Wien, T d. Hotelbes. Karl Egidius Funk (1863–1945) u. d. Frances Richards; kinderlos. -
Biography
Ungewöhnlich technisch und mechanisch begabt, richtete der junge H. sein Interesse ausschließlich auf technische Dinge und den Motorsport. Er ging 1904 nach Amerika und arbeitete dort unter anderem bei Edison, später – nach dem Besuch der Maschinenbauschule in Stuttgart – im väterlichen Zweigwerk in Leicester (England). Schon 1908 begeisterte er sich für die Fliegerei und wurde einer der ersten deutschen Motorflieger („Alter Adler“). Beim Flugzeugkonstrukteur Etrich in Wiener Neustadt lernte er 1911 durch Illner das Fliegen und machte danach als Chefpilot und Oberingenieur von Rumpler, der in Berlin-Johannisthal den Etrich-Eindecker für Deutschland in Lizenz baute, die „Etrich-Rumpler-Taube“ durch seine Flüge zur bekanntesten deutschen Flugzeugkonstruktion jener Zeit. Er erwarb 1911 das Flugzeugführerzeugnis Nummer 79, gewann zweimal den Oberrheinischen Zuverlässigkeitsflug, im Juni 1911 den Kathreinerpreis durch den ersten Flug München-Berlin in 5½ Stunden reiner Flugzeit, 1912 den ersten großen Fernflug Berlin-Wien sowie den Süddeutschen Rundflug und stellte mehrere Höhenrekorde mit und ohne Passagier auf (unter anderem 4420 m). Danach errang er weitere Siege in in- und ausländischen Flugwettbewerben. Seine Flugleistungen förderten die Entwicklung der Fliegerei und verschafften ihr große Popularität. 1912 trat er in die Albatros-Werke als technischer Leiter ein. Während des Weltkriegs wirkte er beim Bau und der fliegerischen Erprobung von sogenannten Riesenflugzeugen mit. Nach dem Krieg wandte er sich in eigener Versuchswerkstatt in Stuttgart der Entwicklung von Motoren und Propellern zu. In der Firma „Versuchsbau Hellmuth Hirth“ baute er seit Ende 1920 Flugzeugteile und Kolben aus Leichtmetall für Verbrennungsmotoren, zeitweise aus dem neuen Leichtmetall Elektron. Seit 1926 widmete er sich wieder ganz seinem eigentlichen Ziel, der Entwicklung brauchbarer Kleinflugmotoren. Er gründete 1931 die „Hirth Motoren GmbH“ und brachte mit dem HM 60 (Hirth Motor von 60 PS) den ersten wirtschaftlichen und betriebssicheren Sportflugmotor heraus. Es folgten eine Reihe weiterer Flugmotoren (zum Beispiel HM 504 A), die in zahlreiche Sport-, Geschäfts- und Schulflugzeuge eingebaut wurden. H. nahm so bedeutenden Anteil an der Steigerung und Vervollkommnung des deutschen Flugmotorenbaus und förderte dadurch die Entwicklung des deutschen Flugwesens, besonders der Sportluftfahrt.
-
Works
20 000 Kilometer im Luftmeer, 1913, ²1915 u. d. T. Meine Flugerlebnisse (P).
-
Literature
G. Bernhard, in: Flugwelt 6, 1954, H. 4 - (P); s. a. L z. Gesamtfam.
-
Author
Gert Behrsing -
Citation
Behrsing, Gert, "Hirth, Hellmuth" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 237 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551590.html#ndbcontent