Crollius, Oswald
- Dates of Life
- um 1560 oder 1580 – 1609
- Place of birth
- Wetter bei Marburg
- Place of death
- Prag (?)
- Occupation
- Arzt ; Chemiker ; Alchemist
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 118522833 | OGND | VIAF: 22267241
- Alternate Names
-
- Croll, Oswald
- Crollius, Oswald
- Croll, Oswald
- Anonymus, von Feldtaw
- Croll, Oswaldus
- Crollius, Osualdus
- Crollius, Osvaldus
- Crollius, Oswaldus
- Groll, Oswald
- Grollius, Oswaldus
- Kroll, Oswald
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Crollius, Oswald
Arzt, * um 1560 Wetter bei Marburg, † 25.12.1609 Prag (?). (reformiert)
-
Genealogy
V Joh. († 1590/92), Bgm. in Wetter;
B Johannes († 1616/19), Superintendent in Kaiserslautern, zuletzt Pfarrer in Koblenz (wurde kath.), Porphyrius, Jurist, in Paris beinahe als Ketzer verbrannt. -
Biography
C. besuchte die bekannte Stiftschule in Wetter unter J. G. Mercator und studierte seit 1576 in Marburg, Straßburg, Genf, Heidelberg (Promotion). Als gräflicher Hofmeister unternahm er zahlreiche Reisen unter anderem nach Neapel. Von etwa 1596-98 war C. als Arzt in Osteuropa tätig. Nach einer sensationellen Heilung Christians I. von Anhalt-Bernburg erfolgte 1598 die Anstellung als Leibarzt auf Vorschlag von Fürst Ursinus Rosenberg. Auch Kaiser Rudolf II. in Prag förderte C. 1609 gab C. seine Basilica chymica heraus, in der er die mystischen und präparativ unklaren paracelsischen Vorschriften durch genaue Arbeitsanweisungen ersetzte, die er selbst durch kritische Methoden und eigene Experimente erprobt hatte. Darüber hinaus vermochte C. durch sein hohes Ansehen als Arzt und Wissenschaftler der umstrittenen Chemiatrie eine akademische Geltung zu verschaffen.
-
Works
Basilica chymica continens philosophicam … descriptionem, et usum remediorum chymicorum …. additus est Tractatus novus de signaturis internorum rerum, Frankfurt 1609, letzte Ausg. Genf 1658.
-
Literature
ADB IV (unter Croll);
H. Witte, Diarium biographicum, Gedern 1688;
J. A. Döderlein, Hist. Nachrr. …, Schwabach 1739;
J. Plitt, Nachrr. a. d. oberhess. Stadt Wetter …, Frankfurt 1769;
F. Hoefer, Histoire de la Chimie, Paris 1842;
J. Ch. Höfer, Biogr. nouvelle générale, 1855/56;
H. Fränkel, Zur Gesch. d. Medizin in d. Anhaltschen Fürstentümern, 1858;
Pogg. I. -
Author
Gerald Schröder -
Citation
Schröder, Gerald, "Crollius, Oswald" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 421 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118522833.html#ndbcontent
-
Croll, Oswald
-
Biography
Croll: Oswald C., Chemiker und Arzt, geb. 1580 zu Velta in Hessen, † 1609, Leibarzt des Fürsten Christian von Anhalt-Bernburg (s. Jöcher, Allg. Gel. Lex. und Strieder, Hess. Gel. Lex.). C. vertheidigte und verehrte die Paracelsischen Lehren und lehrte die Bereitung nützlicher Arzneimittel kennen, von denen viele bis auf die neueste Zeit beibehalten worden sind; z. B. Tartarus vitriolatus und Bernsteinsalz. Er beschreibt der Erste oder einer der Ersten das Calomel, lehrte Chlorsilber aus Lösungen fällen und kannte Knallgold. Sein Werk: „Basilia Chymica, Continens philosophicam propria laborum experientia confirmatam descriptionem et usum remediorum chymicorum selectissimorum et lumine gratiae et naturae desumptorum“ erlebte zwischen 1609 und 1658 18 Auflagen und 3 französische, eine englische und zwei deutsche Uebersetzungen.
-
Author
Oppenheim. -
Citation
Oppenheim, Alphons, "Crollius, Oswald" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 604 unter Croll [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118522833.html#adbcontent