Clemen, Paul
- Dates of Life
- 1866 – 1947
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Endorf (Oberbayern)
- Occupation
- Kunsthistoriker ; Hochschullehrer ; Konservator ; Denkmalpfleger
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118521187 | OGND | VIAF: 77107263
- Alternate Names
-
- Clemen, Paul
- Clemen, Paul Martin
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Dictionary of art historians [2018-]
- Portal Rheinische Geschichte [2015-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Lützeler, Heinrich (1957)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Universitätssammlungen
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
- NDB 3 (1957), S. (Clemen, Carl Christian)
- NDB 11 (1977), S. 271 (Karlinger, Hans)
- NDB 21 (2003), S. 218 (Rave, Paul Ortwin)
- NDB 22 (2005), S. 386 in Artikel Salmony, Alfred (Salmony, Alfred)
- NDB 23 (2007), S. 337 in Artikel Schnitzler, Hermann (Schnitzler, Hermann)
- NDB 23 (2007), S. 343 in Artikel Schnütgen, Alexander (Schnütgen, Joseph Wilhelm Alexander)
- NDB 25 (2013), S. 53 in Artikel Stange, Alfred (Stange, Alfred)
- NDB 25 (2013), S. 728 in Artikel Swarzenski Hanns (Swarzenski, Hanns Peter)
- NDB 27 (2020), S. 181*
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Clemen, Paul
Kunsthistoriker, * 31.10.1866 Leipzig, † 8.7.1947 Endorf (Oberbayern). (lutherisch)
-
Genealogy
B →Carl s. (1), →Otto s. (2);
⚭ Altenroda b. Goslar 1905 Lilli, T des Geh. Reg.rats Dr.-Ing. e. h. →Herm. v. Wätjen (1851–1911) aus der bekannten Bremer Reederfamilie, u. der Clara (T des Malers Benjamin Vautier, 1829-98 [s. ADB LIV, ThB]);
1 S, 2 T, u. a. Wolfg. (* 1909), Anglist, Pedra, Graphikerin. -
Biography
C. habilitierte sich 1893 in Bonn und wurde im gleichen Jahr Provinzialkonservator der Rheinprovinz. 1898 zum außerordentlichen Professor der Kunstgeschichte in Bonn ernannt, erhielt er 1899 den Ruf als Professor der Kunst- und Literaturgeschichte an die Kunstakademie in Düsseldorf. 1902-36 wirkte er als Nachfolger C. Justis in Bonn und wurde der Schöpfer des dortigen kunsthistorischen Institutes (mit einer Bibliothek von rund 60 000 Bänden). 1907 lehrte er als Austausch-Professor an der Harvard-Universität. Während des 1. Weltkrieges war er der Organisator des Kunstschutzes. - C. ist der Begründer der rheinischen Denkmalspflege und ihr bahnbrechender Organisator. Der erst 24jährige übernahm 1890 die Inventarisation der Rheinischen Kunstdenkmäler und verwaltete zwei Jahrzehnte lang das Amt eines rheinischen Provinzialkonservators. Viele Bände des Inventars stammen aus seiner Feder, besonders die weit über eine Bestandsaufnahme hinausgehende, geistesgeschichtlich umfassende Darstellung „Der Dom zu Köln“ (1937). - Aus intimer Kenntnis der Denkmäler hat C. der rheinischen Kunstgeschichte erstmalig eine feste wissenschaftliche Basis gegeben und sie durch zahlreiche, zum Teil enzyklopädische Veröffentlichungen gefördert. Ein Fliegerangriff vernichtete 1944 das ganze Material für eine Gesamtgeschichte der rheinischen Kunst, die er auch durch große Ausstellungen (1902 Düsseldorf, 1904 Düsseldorf, 1925 Köln) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. - C. war ein musisch begabter, für alle Künste empfänglicher Gelehrter, ein bedeutender Redner und über die akademische Tätigkeit hinaus ein begeisternder Volksbildner. Trotz seiner überwiegenden Bindung an die mittelalterliche Geschichte widmete er auch der zeitgenössischen Kunst eine Reihe bemerkenswerter Studien (Rodin, Maillol, Stadthaus in Stockholm und so weiter).
-
Works
Weitere W Die roman. Wandmalereien d. Rheinlande, 1905;
Die roman. Monumentalmalerei in d. Rheinlanden, 1916;
Die got. Monumentalmalereien d. Rheinlande, 1930;
Ausw. aus s. Schrr., hrsg. v. H. Lützeler, 1948 (P). -
Literature
Festschr. z. 60. Geburtstag, 1926 (P);
F. Gf. Wolff-Metternich, in: Österr. Zs. f. Denkmalpflege 1, 1947;
H. Lützeler, P. C., 1948. -
Author
Heinrich Lützeler -
Citation
Lützeler, Heinrich, "Clemen, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 281 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118521187.html#ndbcontent