Christoffel, Elwin
- Dates of Life
- 1829 – 1900
- Place of birth
- Monschau
- Place of death
- Straßburg
- Occupation
- Mathematiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118520679 | OGND | VIAF: 30328159
- Alternate Names
-
- Christoffel, Elwin Bruno
- Christoffel, Elwin
- Christoffel, Elwin Bruno
- Christoffel
- Christoffel, E. B.
- Christoffel, E.B.
- Christoffel, Elwin B.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Alfred Escher-Briefedition (via metagrid.ch)
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Christoffel, Elwin Bruno
Mathematiker, * 10.11.1829 Monschau, † 15.3.1900 Straßburg.
-
Genealogy
V Franz Carl (1798–1832), S des Carl Jos., beide Kammstricker, u. der Anna Maria van Wersch aus Brandenburg;
M Maria Helena (1797–1858), T des Arnold Engels u. der Maria Helena Ubach; ledig. -
Biography
Christoffel studierte an der Universität Berlin, wo →P. G. Lejeune-Dirichlet, →Karl Wilhelm Borchardt|und →Jak. Steiner seine Lehrer waren; besonders Dirichlet hat ihn als künftigen Forscher und eindrucksvollen Dozenten geformt. Nachdem er sich in einem damals nicht üblichen Maß auch mit Physik und Chemie beschäftigt hatte, promovierte er 1856. Stille Jahre in der Einsamkeit seiner Heimat festigten und verstärkten seine Neigung zur Abschließung gegen andere. Die Eigenart seiner urwüchsigen, ganz selbständigen Persönlichkeit hat Wilhelm Windelband eindrucksvoll geschildert. Christoffel habilitierte sich 1859 in Berlin, ging 1862 an das Polytechnikum nach Zürich, war 1869 bis 1872 an der Gewerbe-Akademie in Berlin (einem Zweig der späteren TH) tätig und wirkte schließlich seit 1872 als einer der ersten Professoren an der neu gegründeten Universität Straßburg. - Christoffel gehört zu den wenigen Mathematikern seiner Zeit, die sich schon früh mit den genialen Ideen Bernhard Riemanns intensiv bekannt machten. Für die allgemeine Relativitätstheorie sind die von ihm in die Riemannsche Geometrie eingeführten Dreizeiger-Symbole und der Riemann-Christoffelsche Krümmungstensor von grundlegender Bedeutung geworden. Auch seine funktionentheoretischen Arbeiten entstammen diesem neuen Geiste. Später arbeitete er über algebraische Funktionen mit nachhaltigem Einfluß. Potentialtheorie, Invariantentheorie und besonders die Frage der Äquivalenz quadratischer Formen, schließlich die Flächentheorie sind von ihm gefördert worden.
-
Works
u. a. De motu permanenti electricitatis in corporibus homogeneis, Diss. Berlin 1856;
Ges. math. Abhh., hrsg. v. L. Maurer, 2 Bde., 1910 (W-Verz., P). -
Literature
C. F. Geiser-L. Maurer, in: Math. Ann. 54, 1901, S. 329-41 (abgedr. in: Ges. Abhh., s. W);
W. Windelband, ebenda, S. 341-46 (W);
BJ V (Tl. 1900, L);
Pogg. III-V (W). -
Author
Wilhelm Süß -
Citation
Süss, Wilhelm, "Christoffel, Elwin" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 241-242 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118520679.html#ndbcontent