Busch, Fritz
- Lebensdaten
- 1890 – 1951
- Geburtsort
- Siegen
- Sterbeort
- London
- Beruf/Funktion
- Dirigent
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118517872 | OGND | VIAF: 111565417
- Namensvarianten
-
- Busch, Fritz
- Busch, F.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Busch, Fritz
Dirigent, * 13.3.1890 Siegen, † 14.9.1951 London. (evangelisch)
-
Genealogie
B →Adolf s. (1);
⚭ 1911 Margarethe(† 1966), T des Politikers Dr. →Frdr. Boettcher (1842–1922), Gründer der Nationalliberalen Korrespondenz, M. d. R. (1878-95, s. DBJ IV, Tl. 1922, L), N des Klavierpädagogen am Kölner Konservatorium Karl Boettcher;
1 S, 2 T u. a. Hans (1914–1996) Opernregisseur. -
Biographie
B. studierte 1906-09 am Kölner Konservatorium bei K. Boettcher und L. Uzielli Klavier, bei →O. A. Klauwell Harmonielehre und Kontrapunkt; bei F. Steinbach lernte er Dirigieren. Über Riga, Pyrmont, Gotha, Aachen führte ihn sein Weg 1918 nach Stuttgart. 1922 trat B. die Nachfolge F. Reiners in Dresden an. In Zusammenarbeit mit bedeutenden Regisseuren (A. Reucker, J. Gielen) und Bühnenbildnern (F. Kokoschka, E. Preetorius) brachte er hier musterhafte, allenthalben vielbeachtete und seinen Ruhm als Operndirigent befestigende neue Inszenierungen heraus; Verdi, Moussorgsky, R. Strauß, dessen „Arabella“ ihm gewidmet ist, vor allem aber dem zeitgenössischen Musikschaffen galt sein besonderes Augenmerk. Wie sein Bruder fühlte auch er sich Reger verbunden. 1933 mußte er emigrieren und nahm seinen Wohnsitz in Buenos Aires. 1950, kurz vor seinem Tode, dirigierte er wieder in Deutschland.
-
Werke
Aus d. Leben eines Musikers, Zürich 1949 (P, auch f. V u. B).
-
Literatur
A. Teßmer, in: Die Musik 16, April 1924;
H. Schnoor, 400 J. dt. Musikkultur, 1948, S. 262 ff.;
Riemann;
K. Laux, in: MGG (L). -
Autor/in
Wolfgang Rehm -
Zitierweise
Rehm, Wolfgang, "Busch, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 58 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118517872.html#ndbcontent