Bry, Theodor
- Lebensdaten
- 1528 – 1598
- Geburtsort
- Lüttich
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Kupferstecher ; Verleger ; Goldschmied ; Zeichner ; Buchhändler
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 118516418 | OGND | VIAF: 17251054
- Namensvarianten
-
- Bry, Dietrich
- Bry, Theodor de
- Bry, Theodor
- Bry, Dietrich
- Bry, Theodor de
- Brie, Theþodore
- Bry, Diederich
- Bry, Dieterich
- Bry, Dieterich de
- Bry, Dieterich von
- Bry, Dietherich von
- Bry, Dietrich de
- Bry, Dietrich von
- Bry, Dirk de
- Bry, Diterich von
- Bry, Ditherich de
- Bry, Teodoro de
- Bry, Theodoor de
- Bry, Theodor de, der Ältere
- Bry, Theodoricus
- Bry, Theodorus de
- Bry, Théodore de
- Bry, Thierry de
- Bryius, Theodorus
- De Bry, Theodor
- Debry, Théodore
- Bry, Dietherich
- Bry, Dietherich de
- Bry, Ditherich von
- Bry, Diterich de
- Bry, Theodor de, der Älthere
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Archivportal-D
- Google Cultural Institute - Art Project
- Warburg Institute Iconographic Database
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
de Bry, Theodor (Dietrich)
Goldschmied, Kupferstecher und Verleger, * 1528 Lüttich, † 27.3.1598 Frankfurt/Main. (reformiert)
-
Genealogie
Aus wohlhabender reformierter Lütticher Familie;
⚭ 1) um 1560 Katharina Eßlinger († vor 1570) aus Straßburg, 2) Frankfurt 1570 Katharina Röllinger (1542–1610, lutherisch), Goldschmieds-T;
S aus 1) →Johann Theodor s. (1), →Johann Israel, Kupferstecher (⚭ 1) 1594 Elisabeth, 1572–1606, T des Kaufmanns Marsilius von der Haiden in Frankfurt, 2) 1607 Luisa verwitwete Bingel, geborene Jenis). -
Biographie
Bry verließ seine Vaterstadt, wo er als Goldschmied tätig war, um seines Glaubens willen vor 1570 und ging nach Straßburg. Hier besaß er 1570-88 das Bürgerrecht. Bry arbeitete in Straßburg mit dem französischen Stecher Etienne Delaune zusammen, der ihn entscheidend in der Auffassung des Schmuckstiches und der sog. Schweifgroteske beeinflußte. Bry zog 1588 nach Frankfurt und wurde dort 1591 Bürger. Seit dieser Zeit arbeitete er nur noch als Stecher, nicht mehr als Goldschmied, fertigte aber zahlreiche, beachtliche Vorlagen für diesen Handwerkszweig an, die er 1589 veröffentlichte. In Frankfurt betrieb er zusammen mit seinen Söhnen einen Buch- und Kunsthandel und illustrierte zugleich einige große Reisewerke, die von den Söhnen nach seinem Tode fortgesetzt wurden. Außer den größeren Stichfolgen - u. a. Bildnisse der türkischen Sultane (1596), Porträts zu J. J. Boissard „Icones virorum illustrium“ (1597/99) - sind einige Zeichnungen (Berlin, Nürnberg, Paris) und ebenfalls einige Goldschmiedearbeiten (Straßburg, Museum, Dresden, Grünes Gewölbe) von seiner Hand erhalten. - Die Verlagstätigkeit der d. war recht bedeutend. So wird im „Codex nundinarius“ von Schwetschke die Zahl ihrer Verlagswerke mit 173 angegeben, worunter sich meist umfangreiche Kupferstichwerke wie die „Großen und kleinen Reisen nach Ost- und Westindien“, Boissards genealogisch-historische Werke u. a. befanden. In Oppenheim nahmen die Söhne sehr viele Druckwerke des dortigen Druckers Hieronymus Galler in Verlag. Von 1609 ist ein Verlagskatalog in Plakatform mit dem Kupferstichporträt Brys bekannt.
-
Porträts
Selbstbildnis, Stich, 1597;
s. a. F. Roth-Scholtz, Icones Bibliopolarum, Nürnberg u. Altdorf 1726 bis 1742. -
Literatur
ADB III;
G. K. Nagler, Die Monogrammisten I-V, 1858–79;
J. B. Janku, Die Porträtstiche d. R. Boissard u. d. beiden de B., in: Repertorium f. Kunstwiss. 7, 1884, S. 416;
P. Jessen, Der Ornamentstich, 1920, S. 123;
A. Dietz, Frankfurter Handelsgesch. III, 1921, S. 90-92;
M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, 4 Bde., 1922–28;
R. Berliner, Ornamentale Vorlagebll. d. 15. bis 18. Jh., 1925/26;
E. v. Rath, Die Entwicklung d. Kupf.ill. im 16. Jh., in: Archiv f. Buchgewerbe 64, 1927, S. 11 ff.;
A. M. Hind, Engl. Engraving of the 16th century, in: The Connoisseur, 1933;
W. K. Zülch, Frankfurter Künstler (1223–1700), 1935;
ThB;
LGB I, 1935, S. 272 f. -
Autor/in
Margarete Braun-Ronsdorf -
Zitierweise
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Bry, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 693 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118516418.html#ndbcontent