Bleichröder, Gerson von
- Dates of Life
- 1822 – 1893
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Bankier
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 11851167X | OGND | VIAF: 59108386
- Alternate Names
-
- Bleichröder, Gerson von
- Bleichröder, Gerson von
- Bleichröder, Gerson
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Alfred Escher-Briefedition (via metagrid.ch)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bleichröder, Gerson von (seit 1872)
Bankier, * 22.12.1822 Berlin, † 19.2.1893 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
V →Samuel (1779–1855), Gründer des Bankhauses Samuel Beichröder, Vertreter des Hauses Rothschild & Söhne, finanzierte 1842 die Reise Friedrich Wilhelms IV. nach England, S des Gerson Jakob aus Bleicherode im Harz (daher der Familienname), in der Mark Brandenburg eingewandert, erhielt 1773 die Konzession für eine Schnallenfabrik in Wriezen, wurde Heereslieferant und 1793 Hofparfumeur der Königin;
M Johanna Aron-Mayer (1792–1847), aus Altberliner jüdischer Kaufmannsfamilie;
⚭ Berlin 1851 Emma (1830–1881), T des Bankiers Guttentag in Breslau;
3 S, 1 T. -
Biography
B. brachte das Bankhaus zu höchster Blüte, wurde Hofbankier der Hohenzollern und Vertrauensmann →Bismarcks, dem er 1866 die Gelder zur Kriegführung verschaffte und 1870/71 als Finanzberater diente. Als Hausbankier des Reichskanzlers verwaltete er dessen Kapitalvermögen mit Generalvollmacht. Durch seine Beziehungen zum Hause Rothschild konnte B. dem Kanzler wichtige politische Informationen aus Paris und London übermitteln, so daß er sich als „Hilfsarbeiter des Auswärtigen Amtes“ betrachtete. Auch in der Innenpolitik spielte B. eine bedeutsame Rolle, so war er bei der letzten Unterredung zwischen →Bismarck und Windhorst als Mittler tätig; zahlreiche Politiker, Militärs und Diplomaten holten sich Informationen bei B.. Mit einem Vermögen von 100 000 000 Mark war er damals der reichste Mann Berlins und einer der reichsten Männer der Welt. Für wohltätige Zwecke spendete er große Summen, so 1 000 000 Mark zur Erbauung eines Krankenhauses. B. war britischer Generalkonsul, wurde 1867 Geheimer Kommerzienrat und am 8.3.1872 auf mündlichen Antrag →Bismarcks von Wilhelm I. als erster Jude in Preußen, der sich nicht taufen ließ, in den erblichen Adelsstand erhoben. Seine Nachkommen wurden evangelisch.
-
Literature
O. Jöhlinger, Bismarck u. d. Juden, 1921;
H. Schnee, Die Hoffinanz u. d. moderne Staat, Bd. 1, 1953. -
Portraits
Holzschnitt in;
LIZ 100, 1893, S. 229. -
Author
Heinrich Schnee -
Citation
Schnee, Heinrich, "Bleichröder, Gerson von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 299 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11851167X.html#ndbcontent