Becking, Gustav

Lebensdaten
1894 – 1945
Geburtsort
Bremen
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Musikwissenschaftler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118508180 | OGND | VIAF: 15560383
Namensvarianten

  • Becking, Gustav Wilhelm
  • Becking, Gustav
  • Becking, Gustav Wilhelm
  • Becking, G.
  • Becking, Gustav W.

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Becking, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118508180.html [01.02.2025].

CC0

  • Becking, Gustav Wilhelm

    Musikwissenschaftler, * 4.3.1894 Bremen, (gewaltsam) 9.5.1945 Prag. (evangelisch)

  • Genealogie

    Familie holländischer Abstammung;
    V Berend Jan Becking (1856–1926), holländischer Kaufmann;
    M Wilhelmine Louise (1869–1922), T des Kaufmanns Gustav Wilhelm Struckmann (1834–1904) und der Marie Louise Christine Sastedt (1841–1918);
    Gvv Leonardus Hendrikus Johannes Becking, Hotelbesitzer zu Deventer;
    Gmv Hunne Hillegonda Bussinck;
    Komotau 1935 I. Zerr.

  • Biographie

    B. studierte Musikwissenschaft vor allem bei H. Riemann in Leipzig. Hier promovierte er 1920 zum Dr. phil. Riemanns universale Musikauffassung ist für ihn zeitlebens bedeutsam geworden, daneben die Begegnung mit dem Historiker K. Lamprecht und, vor allem, die mit dem Sprachwissenschaftler E. Sievers. 1922 habilitierte sich B. an der Universität Erlangen und lehrte dort, seit 1928 außerordentlicher Professor, bis 1930. In diesem Jahre folgte er einer Berufung als Ordinarius an die Deutsche Universität Prag. Hier hat er eine weit ausgreifende Tätigkeit entfaltet, wurde Vorstandsmitglied der „Deutschen Akademie für Musik und darstellende Kunst“, Leiter der Musikabteilung der „Deutschen Akademie der Wissenschaften und der Künste in der ČSR“, ferner korrespondierendes Mitglied der Göttinger „Gesellschaft der Wissenschaften“. - B.s wissenschaftliche Arbeiten - in erster Linie sind zu nennen die „Studien zu Beethovens Personalstil, Das Scherzothema“, 1921, und „Der musikalische Rhythmus als Erkenntnisquelle“, 1928 - versuchen, eine Typologie des musikalischen Schaffens vom Phänomen des Rhythmus her zu entwickeln. Sie haben das große Verdienst, die Musik selbst ins Zentrum der wissenschaftlichen Bemühung gerückt zu haben. Im Zusammenhang hiermit galt das Interesse B.s weiterhin der Frage der musikalischen Epochenbildung sowie solchen der nationalen Schichten in der Musik der Tschechoslowakei.

  • Literatur

    K. Stangl, in: Musik-F 2, 1949, S. 126 ff.;
    ders., in: MGG (W).

  • Autor/in

    Walter Gerstenberg
  • Zitierweise

    Gerstenberg, Walter, "Becking, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 725 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118508180.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA