Amrhein, Andreas
- Dates of Life
- 1844 – 1927
- Place of birth
- Gunzwil bei Beromünster
- Place of death
- Sankt Ottilien (Oberbayern)
- Occupation
- Gründer von St. Ottilien ; Benediktiner ; Ordensgründer ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118502654 | OGND | VIAF: 20471101
- Alternate Names
-
- Amrhein, Josef Georg (Taufname)
- Amrhein, Andreas
- Amrhein, Josef Georg (Taufname)
- amrhein, josef georg
- Amrein, Andreas Joseph
- Amrein, Joseph
- Amrhein, Andreas Josef
- Amrhein, Josef
- Andreas, Pater, O.S.B.
- Amrein, Andreas Josef
- Amrein, Josef
- Amrhein, Andreas Joseph
- Amrhein, Joseph
- Andreas, Pather, O.S.B.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Amrhein, Andreas (Taufnamen Josef Georg)
Benediktiner, * 5.2.1844 Gunzwil bei Beromünster, † 29.12.1927 Sankt Ottilien (Oberbayern).
-
Genealogy
V Johann Georg Amrhein (1806–45), Landwirt in der Erlosen zu Gunzwil;
M Maria Anna (1816–59), T des Malers Josef Bucher (* 1793) im Schlößli zu Gunzwil und der Elisabeth Leu (1791–1823), im Schlößli zu Gunzwil;
Gvv Leonz Amrhein (1748–1829), Landwirt in Walde-Gunzwil;
Gmv Anna Maria Schnider (1760–1834), aus Geuensee;
⚭ Rom 19.10.1901 Giuseppa Battistelli aus Frascati, geschieden 28.7.1910; kinderlos. -
Biography
A. studierte zunächst in der Heimat (Beromünster und Luzern), ging 19jährig nach Italien und widmete sich an der Akademie zu Florenz dem Studium der bildenden Kunst, in Paris dem der Geschichte und Orientalistik. Pfingsten 1867 vernahm er in sich den Ruf zum Priestertum, hörte Theologie in Luzern und Tübingen, trat dann in Beuron ein und machte 1871 Profeß (Priesterweihe 1872). In der Folgezeit an der Gründung der Abtei Maredsous (Belgien) beteiligt und in Erdington (England) tätig, kam seit 1878 bei ihm immer mehr die Missionsidee zum Durchbruch. Er besuchte 1882 Millhill, dann auch Steyl. 1884 erhielt er in Rom die Erlaubnis zu einer eigenen Gründung. Nach einem vergeblichen Versuch 1884 in Reichenbach gründete er 1887 in Emming, dem späteren St. Ottilien, die „St. Benediktus Missionsgenossenschaft“, aus der (in ihrer Grundstruktur stark verändert) die heutige „Benediktinerkongregation von St. Ottilien für auswärtige Missionen“ erwuchs.
-
Literature
C. Wehrmeister, Die Benediktinermissionäre v. St. Ottilien, 1916, ²1928 (P), ³1939; Missionsbll. v. St. Ottilien, 1928, S. 25;
L. Kilger, Die Missionsgedanken b. d. Benediktinergründung v. St. Ottilien u. d. Übernahme d. Afrikamission, in: Ztschr. f. Missionswiss. u. Religionswiss., 1934, S. 213-28;
Enc. Catt. I, 1949. -
Author
Suso Brechter OSB -
Citation
Brechter OSB, Suso, "Amrhein, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 260 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118502654.html#ndbcontent