Oberste-Brink, Karl
- Lebensdaten
- 1885 – 1966
- Geburtsort
- Langendreer bei Bochum
- Sterbeort
- Essen
- Beruf/Funktion
- Markscheider ; Bergwerksdirektor ; Geologe ; Direktor ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117739588 | OGND | VIAF: 69715258
- Namensvarianten
-
- Oberste-Brink, Karl
- Brink, Karl Oberste-
- Oberste Brink, Karl
- Oberste-Brink, K.
- Oberste-Brink, Carl
- Brink, Carl Oberste-
- Oberste Brink, Carl
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Oberste-Brink, Karl
Markscheider und Bergwerksdirektor, * 15.6.1885 Langendreer bei Bochum, † 17.1.1966 Essen. (evangelisch)
-
Genealogie
V Ernst (1854–1918), Steiger in Witten, S d. →Heinrich Ernst (1828–74), Fuhrunternehmer in Sprockhövel, u. d. Caroline Schröder (1828-n. 1874);
M Lina (1858–1925) aus Sprockhövel, T d. Friedrich Wilhelm Berkermann (1818–90) u. d. Sophie Louise Born (1822–80);
7 Geschw (3 früh †);
– ⚭ Witten 1917 Hedwig (1892–1970), T d. →Ewald Overhoff (1859–1920), Markscheider in Witten, u. d. Hedwig Baltes (1865–1944);
1 S →Hans (1918–85), Kaufm. in E. -
Biographie
Nach der Reifeprüfung 1905 schlug O. die markscheiderische Laufbahn ein und absolvierte die vorgeschriebene zweijährige praktische Ausbildung auf Wittener Zechen. 1907-11 schloß sich das Studium der Markscheidekunde und Geologie an der Bergakademie Berlin an, das er beim Oberbergamt Dortmund mit der Markscheiderprüfung beendete. Er erhielt die Bestallung als konzessionierter Markscheider und trat bei der Zeche Zollern-Germania in den Dienst der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG). 1914 an der Univ. Münster bei →Theodor Wegner mit einer paläobotanischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert, wurde O. 1916 zum Leiter der Bergschädenabteilung der GBAG ernannt. Nachdem ihm 1925 Prokura erteilt worden war, wurde sein Arbeitsgebiet 1926 entscheidend erweitert; er fungierte nun als Direktor der Abteilung für Markscheidewesen, Bergschäden, Geologie und Wasserwirtschaft bei der Hauptverwaltung der im selben Jahr gegründeten „Vereinigte Stahlwerke AG“ 1940 zum Bergwerksdirektor ernannt, trat O. nach 52jähriger Tätigkeit 1963 in den Ruhestand.
Bei der GBAG, dem damals größten europ. Bergbauunternehmen, hatte O. ein immenses bergbaulich-markscheiderisches und geologisches Arbeitsgebiet zu betreuen, das ihn zu einem der gefragtesten Sachverständigen des Ruhrreviers werden ließ. Große Verdienste erwarb er sich durch seine Bemühungen um eine einheitliche Gliederung und Flözbenennung im Ruhrgebiet. Seine Schachtbeschreibungen der Steinkohlenbergwerke der „Vereinigte Stahlwerke AG“ (27 Bände) gelten auch heute noch als verläßliche Quelle zur Geschichte des Ruhrbergbaus. Parallel zu seiner praktischen Tätigkeit verfolgte O. unbeirrt auch seine wissenschaftliche Karriere: 1925 legte er an der Preuß. Geolog. Landesanstalt in Berlin die Diplom-Geologenprüfung ab und habilitierte sich 1929 an der Bergakademie Clausthal im Fach angewandte Geologie. An der TH Aachen war O. 1929-31 als Privatdozent für Bergschadenskunde und angewandte Geologie tätig, bevor er zum apl. Professor für Markscheidekunde ernannt wurde.
O.s besondere Befähigung, die mit den Bergschäden und der Wasserwirtschaft verknüpften Probleme der Bergbaupraxis aufgrund seiner Kenntnisse der Geologie und Tektonik grundlegend wissenschaftlich zu klären, machten ihn auf diesen Gebieten zu einer international anerkannten Autorität. Etwa 80 wissenschaftliche Arbeiten stammen aus seiner Feder. O. war 25 Jahre Vorstandsmitglied der Emschergenossenschaft, davon 11 Jahre als Vorsitzender, und gehörte auch anderen wichtigen Gremien des deutschen Steinkohlenbergbaus an.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Leopoldina (1941);
Dr. rer. nat. h. c. (Bergak. Clausthal, 1950);
Ehrenmitgl. d. Dt. Geolog. Ges. (1955) u. d. Dt. Markscheider-Vereins (1955);
Gr. BVK(1954). -
Werke
u. a. Btrr. z. Kenntnis d. Farne u. farnähnl. Gewächse d. Culms von Europa, in: Jb. d. Preuß. Geolog. Landesanstalt, 35, 1914, S. 63-153;
Die Durchführung e. einheitl. Gliederung u. Flözbenennung f. d. Produktive Karbon d. rhein.-westfäl. Industriebez., in: Zs. d. Dt. Geol. Ges., 1928 (mit R. Bärtling);
Die Steinkohlenbergwerke d. Vereinigte Stahlwerke AG, 27 Bde., 1929/39 (mit W. Haack);
Stratigraphie u. Tektonik d. niederrhein.-westfäl. Steinkohlengebietes, in. Der Dt. Steinkohlenbergbau, 1942. | -
Nachlass
Nachlaß: Bergbau-Archiv im Dt. Bergbau-Mus. (Bochum), dort auch vollst. W-Verz. u. P.
-
Literatur
P. Kukuk, in: Glückauf 102,1966, S. 669 f.;
Pogg. VII a;
Klimesch (P). -
Autor/in
Evelyn Kroker -
Zitierweise
Kroker, Evelyn, "Oberste-Brink, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 399 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117739588.html#ndbcontent