Franz, Adolf
- Dates of Life
- 1842 – 1916
- Place of birth
- Langenbielau bei Reichenbach (Schlesien)
- Place of death
- Baden-Baden
- Occupation
- katholischer Schriftsteller ; Politiker ; Priester ; Schriftsteller ; Prälat ; Abgeordneter ; Theologe ; Kirchenhistoriker ; Domkapitular ; Journalist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11773196X | OGND | VIAF: 74637825
- Alternate Names
-
- Franz, Adolf
- Franz, Adolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Franz, Adolf
katholischer Priester, Schriftsteller und Politiker, * 21.12.1842 Langenbielau bei Reichenbach (Schlesien), † 6.11.1916 Baden-Baden.
-
Genealogy
V August, Fabrikant.
-
Biography
Nach Universitätsstudien in Breslau und Münster war F. (1867 zum Priester geweiht) zunächst Kaplan in Sprottau und 1871-73 Repetent am theologischen Konvikt in Breslau. Seine Habilitationsabsichten für Kirchengeschichte scheiterten am Widerspruch J. H. Reinkens. 1872 begann seine journalistische und politische Tätigkeit mit der Übernahme der Redaktion der „Schlesischen Volkszeitung“. 1873-77 redigierte er das „Schlesische Kirchenblatt“. Redakteur der „Germania“ war er 1878-81. Als Kirchenhistoriker, Journalist, Publizist und Politiker stand er während des Kulturkampfes in der ersten Reihe der katholischen Vorkämpfer. Das brachte ihm Geld- und Gefängnisstrafen ein. 1872-85 gehörte er dem preußischen Abgeordnetenhause, 1876-92 dem Reichstag an. Fürstbischof R. Herzog berief ihn 1882 in das Breslauer Domkapitel. Als dieser starb, leitete F. als „Prinzregent“ die Reorganisation der durch den Kulturkampf erschütterten Diözese. Als kirchenpolitischer Berater stellte er sich auch Kardinal Georg Kopp zur Verfügung. Papst Leo XIII. ernannte ihn zum päpstlichen Hausprälaten und Apostolischen Protonotar. 1893 verzichtete F. auf sein Kanonikat und seine politische Tätigkeit, um seine wissenschaftlichen Pläne wieder aufzunehmen. Neben zahlreichen kirchengeschichtlichen und kirchenpolitischen Studien publizierte er mehrere liturgiegeschichtliche Werke, die bis zur Gegenwart ihren Wert behalten haben, wie die „Messe im deutschen Mittelalter“ (1902) und „Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter“ (2 Bände, 1909). Außerdem edierte er bedeutsame mittelalterliche Ritualien. Als Privatgelehrter wechselte er mehrfach seinen Wohnsitz, unter anderem hielt er sich auch in München auf, wo er 1907 für kurze Zeit als Honorarprofessor für Liturgie wirkte. F. darf als Bahnbrecher der deutschen liturgiegeschichtlichen Forschung am Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden.
-
Works
Weitere W u. a. M. A. Cassiodorus Senator, 1872;
I. B. Baltzer, e. Btr. z. neuesten Gesch. d. Diözese Breslau, 1873;
H. Förster, Fürstbischof v. Breslau, 1875;
Die gemischten Ehen in Schlesien, 1878;
Die Kirchenpol. Friedrichs II. v. Preußen, 1878;
Drei dt. Minoritenprediger aus d. 13. u. 14. Jh., 1907. -
Literature
A. Bigelmair, in: Hist.-pol. Bll. 158, 1916, S. 860-06;
J. Jungnitz, Prälat A. F., 1917;
W. Dürig, Schlesiens Anteil an d. liturgiewiss. F u. an d. liturg. Erneuerung im dt. Katholizismus, in: Archiv f. schles. KG 9, 1951, S. 206-09;
LThK;
Kosch, Kath. Dtld.;
Enc. Catt. V;
DBJ I (Tl. 1916, L). -
Portraits
in: v. Keiter, Kath. Lit.kal. VII, 1905.
-
Author
Bernhard Stasiewski -
Citation
Stasiewski, Bernhard, "Franz, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 373-374 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11773196X.html#ndbcontent