Koch, Peter Paul
- Lebensdaten
- 1879 – 1945
- Geburtsort
- Mainz
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Physiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117694681 | OGND | VIAF: 796220
- Namensvarianten
-
- Koch, Peter Paul
- Koch, Peter-Paul
- Koch, P. P.
- Koch, P.-P.
- Coch, Peter Paul
- koch, pether paul
- Coch, Peter-Paul
- Coch, P. P.
- Coch, P.-P.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Koch, Peter Paul
Physiker, * 15.3.1879 Mainz, † 1.10.1945 Hamburg.
-
Genealogie
V Johann;
M Katharina Binger;
⚭ München 1914 Louise Hafner (* 1879) aus Würzburg. -
Biographie
K. studierte 1897-1900 Naturwissenschaften, insbesondere Physik, in Würzburg und München und wurde 1902 als Schüler Röntgens mit der Arbeit „Über eine neue Methode zur Untersuchung auf Pyroelektrizität“ (1902) zum Dr. phil. promoviert. 1900-07 war er Assistent, 1907-13 Privatdozent, 1913 wurde er zum außerordentlichen, 1919 zum ordentlichen Professor für Experimentalphysik in Hamburg ernannt. – K. ist der Begründer der quantitativen photometrischen Auswertung photographischer Aufzeichnungen, die auf der Ermittlung der eine bestimmte Photoplattenschwärzung liefernden Energie beruht. Nach umfangreichen systematischen Vorarbeiten über die diese bedingenden Faktoren entwickelte und konstruierte er das erste registrierende und automatisierte lichtelektrische Mikrophotometer (1912; vervollkommnet mit F. Goes 1921). Die Bedeutung dieses Instruments, vor allem für die physikalische und die technische Entwicklung der Spektralanalyse, für die Röntgenspektroskopie und die Röntgenstrukturforschung sowie für die neuen Probleme der Astrophysik führte in den folgengen Jahren zu mehrfachen industriellen Fertigungen, wozu auch die Konstruktion des Mikrophotometers von H. Rosenberg (1925) für die Auswertung von Sternaufnahmen gehört.
-
Werke
u. a. Über e. registrierendes Mikrophotometer, in: Ann. d. Physik, 4. Folge, 39, 1912, S. 705-51;
Vorbemerkung zu: F. Goes, Über e. Neukonstruktion d. registrierenden Mikrophotometers, in: Zs. f. Instrumentenkde. 41, 1921, S. 313 f. -
Literatur
H. Rosenberg, in: Zs. f. Instrumentenkde. 45, 1925, S. 313-33;
Pogg. V-VII a. -
Autor/in
Walther Gerlach -
Zitierweise
Gerlach, Walther, "Koch, Peter Paul" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 273 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117694681.html#ndbcontent