Imfeld, Xaver
- Dates of Life
- 1853 – 1909
- Place of birth
- Kirchhofen bei Sarnen (Kanton Unterwalden)
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Ingenieur-Topograph ; Kartograph ; Kartograf ; Topograf ; Ingenieur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117653144 | OGND | VIAF: 76619316
- Alternate Names
-
- Imfeld, Xaver
- Imfeld, X.
- Imfeld, Xavier
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Imfeld, Xaver
Ingenieur-Topograph, Kartograph, * 21.4.1853 Kirchhofen bei Sarnen (Kanton Unterwalden), † 21.2.1909 Zürich. (katholisch)
-
Genealogy
V Ignaz, Hauptm. u. Kapellvogt;
B →Karl (1841–1923), Oberst, Vf. e. Instruktion z. Kartenlesen. -
Biography
I. war Schüler der Kantonsschule Luzern 1872-76 und studierte am Polytechnikum (heute ETH) in Zürich (Abschlußexamen als Ingenieur-Topograph); er wurde besonders gefördert durch den Geodäten Johs. Wild und den Geologen Alb. Heim. – I. war als Topograph 1876-89 für das Eidgenöss. topographische Bureau (die spätere Landestopographie) tätig, wobei er 21 Blätter des topographischen Atlas (Siegfriedkarte), vor allem solche der Walliser Alpen, teils revidierte, teils neu aufnahm. Er erreichte hierbei außerordentliche Verbesserungen an Genauigkeit und in der Darstellungsweise. Seit 1889 führte I. in Zürich ein eigenes Ingenieurbüro. Während dieser Jahre schuf er weitere Kartenwerke, 40 Bergpanoramen und mindestens 11 Gebirgsmodelle, sog. Reliefs, alles Werke von höchster Formvollendung. Überdies bearbeitete er Geländeaufnahmen, Projekte für Bergbahnen u. a. Als einer der ersten bediente er sich der „Meßtisch-Photogrammetrie“. – Größte Leistungen waren seine Panoramaaufnahme auf dem Gipfel des Mont Blanc (1891), die 1896 vom Schweizer Alpenclub herausgegebene Karte der Mont Blanc-Kette 1: 50 000, die sog. „Carte Albert Barbey“, sowie sein Riesenmodell der Jungfraugruppe im Maßstab 1: 2 500. Seiner strapaziösen Arbeit im Hochgebirge opferte er seine Gesundheit. Nie aber erlahmten Zuverlässigkeit, Frohsinn und Humor. Schon zu Lebzeiten wurde I. als Neuerer topographischer Darstellungskunst berühmt; er gilt als bedeutendster topographischer Gebirgsdarsteller des 19. Jh. in der Schweiz|
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Schweizer Alpenclubs, d. Dt. Österr. Alpenver., d. Club alpin français.
-
Literature
A. Heim, in: Jb. d. Schweizer Alpenclub 45, 1909/10, S. 185-204 (W, P);
F. Becker, in: BJ XIV, S. 97-100;
Gr. Schweizer Forscher hrsg. v. E. Fueter, 1941, S. 272 f. (P);
E. Imhof, Züricher Kartenkünstler u. Panoramazeichner, in: Zürich, Vorhof d. Alpen, 1963, S. 107-38;
HBLS (P). -
Author
Eduard Imhof -
Citation
Imhof, Eduard, "Imfeld, Xaver" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117653144.html#ndbcontent