Schroeder, Paul
- Dates of Life
- 1844 – 1915
- Place of birth
- Elsterwerda (Provinz Sachsen)
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Diplomat ; Sprachforscher ; Altertumsforscher ; Epigraphiker ; Konsul ; Klassischer Philologe ; Orientalist ; Philologe ; Dragoman
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 117646571 | OGND | VIAF: 50531013
- Alternate Names
-
- Schroeder, Paul G. A.
- Schroeder, Paul
- Schroeder, Paul G. A.
- Schroeder, Paulus
- Schröder, Paul
- Schröder, Paul Gustav Albert
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schroeder, Paul G. A.
Diplomat, Sprach- und Altertumsforscher, Epigraphiker, * 1.2.1844 Elsterwerda (Provinz Sachsen), † 13.10.1915 Jena.
-
Genealogy
V Karl. Amtsrichter;
M Caroline Schönerstedt;
⚭ 1890 Lucie, T d. N. N. Zollinger, aus Zürich, dt. Konsul in Aleppo (s. T. C. Bringmann, Hdb. d. Diplomatie 1815-1963, 2001; J. C. Struckmann, Preuß. Diplomaten im 19. Jh., 2003);
1 S Karl, 3 T. -
Biography
1855-62 besuchte S. die lateinische Hauptschule in Halle/Saale, bis 1865 studierte er Geschichte und oriental. Sprachen in Halle und Berlin und wurde 1867 in Halle aufgrund einer Dissertation „De linguae Phoeniciae proprietatibus“ zum Dr. phil. promoviert. Bereits 1869 publizierte er sein bis heute wichtiges Werk über „Die phöniz. Sprache, Entwurf einer Grammatik“ (mit Sprach- u. Schriftproben auf Tafeln, Nachdr. 1979). S. trat anschließend in den diplomatischen Dienst des Dt. Reiches ein, war 1869-82 Dragoman (Dolmetscher) des dt. Generalkonsulats in Konstantinopel, 1882-85 Konsul in Beirut, 1885-88 Dragoman der dt. Botschaft in Konstantinopel und 1888-1909 Generalkonsul für Syrien mit Sitz in Beirut. Nach seiner Versetzung in den Ruhestand lebte er seit 1909 in Jena.
1870 und 1873 hielt sich S. zu geographischen, topographischen, meteorologischen und archäologischen Studien auf Zypern auf, worüber er in ausführlichen Briefen an →Heinrich Kiepert (1818–99) berichtete. Dieser verwendete 1878 die von ihm gelieferten Daten u. a. für eine Karte von Zypern. S. zeichnete auch zypriot. Volkslieder (tragoudia) auf. Besonders durch seine Kopien unbekannter Inschriften leistete er wesentliche Beiträge zur Epigraphik und trug viel zum Verständnis der frühen Geschichte Zyperns bei.
-
Awards
Mitgl. d. Dt. Morgenland. Ges., d. Dt. Palästina-Ver. u. d. Internat. Vereinigung f. vgl. Rechtswiss. u. Volkswiss.lehre;
Kronenorden II. Kl.;
Koter Adler-Orden II. Kl. mit Eichenlaub;
Offz.kreuz H. sächs. Albrechtordens;
türk. Medschidie-Orden II. Kl.;
Osmanie-Orden II. Kl.;
silberne u. goldene Imtiyaz-Medaille;
goldene Liakat-Medaille. -
Works
Weitere W Über einige Fragmente phoenik. Inschrr. aus Cypem, in: Monatsberr. d. Berliner Ak. d. Wiss., 1873, S. 330-41;
Meine zweite Reise auf Cypem im Frühj. 1873, in Globus, 33/34, 1878, S. 135-39, 152-56, 168-72 u. 183-86, engl. Übers. in: Sources for the History of Cyprus, XII, 2006, S. 171-201. -
Literature
R. Oberhummer u. H. Zimmerer, Durch Syrien u. Kleinasien, 1899, S. 16;
J. Euting, Tageb. e. Reise in Inner-Arabien, I, 1896, S. 213;
K. Baedeker, Palestine et Syrie, 41912, S. 308;
H. Guthe, in: Zs. d. dt. Palestina-Ver. 39, 1916, S. 5 f.;
Aufzeichnungen u. Erinnerungen aus d. Leben d. Botschafters J. M. v. Radowitz, hg. v. H. Holborn, I, 1925, S. 235, II, 1925, S. 210;
L. Raschdau, Ein sinkendes Reich, Erlebnisse e. dt. Dipl. im Orient 1877–79, 1934, S. 166;
ders., Wie ich Dipl. wurde, 1938, S. 18 u. 22;
A. u. J. Stylianou, The History of the Cartography of Cyprus, 1980, bes. S. 153 u. 416;
A.-R. Sinno, Dt. Interessen in Syrien u. Palästina, Diss. Berlin 1982, S. 197, 271, 292 u. 313;
A. Carmel, Palästina-Chronik 1883-1914, 1983, S. 202;
J. Friedrich u. W. Röllig, Phöniz.-pun. Grammatik, 3. Aufl. bearb. v. M. G. Amadasi Guzzo, 1999;
H. A. Pohlsander, German Travellers on Cyprus in the 19th Century, in: Epeterida 30, 2004, S. 361-91, bes. S. 377-79;
F. Embacher, Lex. d. Reisen u. Entdeckungen, 1882;
Dt. Zeitgenossenlex., 1905;
Wi. 1914;
DBJ I, Tl.;
H.-J. u. J. Kornrumpf, Fremde im Osman. Reich 1826-1912/13, 1998. -
Author
Hans A. Pohlsander -
Citation
Pohlsander, Hans A., "Schroeder, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 572 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117646571.html#ndbcontent