Brieger, Ludwig
- Dates of Life
- 1849 – 1919
- Place of birth
- Glatz (Schlesien)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Internist ; Bakteriologe ; Arzt
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 117631191 | OGND | VIAF: 18004504
- Alternate Names
-
- Brieger, Ludwig
- Brieger, L.
- Brieger, Ludw.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brieger, Ludwig
Internist, * 26.7.1849 Glatz (Schlesien), † 18.10.1919 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
V Salomon;
⚭ Adele Pacully. -
Biography
B. studierte in Breslau, Straßburg, Wien und Berlin. Er war Assistent an der Internen Klinik in Bern bei →H. I. Quincke und in Berlin, wo er sich 1881 habilitierte und 1887 die Privatpoliklinik für innere Krankheiten und ein Privatlaboratorium gründete. 1890 wurde er außerordentlicher Professor, 1891 Abteilungsvorstand am Königlichen Institut für Infektionskrankheiten, 1900 Lehrer der physikalisch-diätetischen Heilmethoden an der Universität Berlin. 1901 wurde B. Direktor der Universitäts-Anstalt für Wasserheilverfahren, 1919 Honorarprofessor. Neben zahlreichen klinischen Arbeiten veröffentlichte er besonders auf dem Gebiet der Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten wichtige Untersuchungsergebnisse. Er analysierte die ostafrikanischen Pfeilgifte, studierte das Wesen und die Wirkungsweise der Bakteriengifte, deren basische Natur er erkannte und für die er den Namen „Toxine“ in Vorschlag brachte. Seine Untersuchungen „Über Ptomaine“ (3 Teile, 1885–86) sind bahnbrechend und wurden auch ins Französische übersetzt. Später schuf er der physikalischen Therapie eine wissenschaftliche Basis. Als B.sche Reaktion wird der Nachweis des vermehrten Antifermentgehaltes im Blutserum bei Krebs und Kachexie bezeichnet. - B. war Vorsitzender der Balneologischen Gesellschaft und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder.
-
Works
Weitere W Licht als Heilmittel, 1904 (mit M. Mayer);
Moderne Hydrotherapie, 1904 (mit A. Laqueur);
Physikal. Therapie d. Erkrankungen d. Muskeln u. Gelenke, 1906 (mit A. Laqueur);
Grundriß d. Hydrotherapie, 1909 (mit W. Krebs). -
Literature
Pagel, Sp. 240-43 (W, P);
DBJ II (Totenliste 1919, L);
Fischer I (W). -
Author
Maximilian Watzka -
Citation
Watzka, Maximilian, "Brieger, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 612 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117631191.html#ndbcontent