Jeitteles, Ignaz

Dates of Life
1783 – 1843
Place of birth
Prag
Place of death
Wien
Occupation
Kaufmann ; Schriftsteller ; Ästhetiker ; Philosoph
Religious Denomination
jüdisch?
Authority Data
GND: 117614823 | OGND | VIAF: 3253069
Alternate Names

  • Jeiteles, Ignaz
  • Geitler, Ignaz
  • Jeitteles, Ignaz
  • Jeiteles, Ignaz
  • Geitler, Ignaz
  • Jeitteles, Jg.

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jeitteles, Ignaz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117614823.html [02.02.2025].

CC0

  • Jeit(t)eles, Ignaz

    Schriftsteller, * 6. (13.?) 9.1783 Prag, 19.6.1843 Wien. (jüdisch)

  • Genealogy

    V Baruch (s. Einl.);
    M Fradel;
    B Sigmund (s. Einl.);
    Vt Alois (s. 2), Aaron (s. 1);
    - 1825 Fanni ( 1857) T d Großhändlers Hirsch Barach; kinderlos.

  • Biography

    J. studierte zunächst in Prag Jurisprudenz, wurde dann aber Teilhaber eines Handelshauses in Wien. Vielseitig gebildet und mit der klassischen Literatur vertraut, war er als Kritiker und Satiriker in zahlreichen Zeitschriften tätig; besonders setzte er sich für die Emanzipation der Juden ein, u. a. mit der Schrift „Gedanken an der Wiege eines Kindes jüd. Eltern“ (1816). Am bekanntesten wurde er jedoch durch sein „Ästhetisches Lexikon“ (2 Bde., 1835–37, ²1839). 1818 gründete er zusammen mit seinem Vetter Alois die Wochenschrift „Siona“. Wahrscheinlich durch dessen Vermittlung wurde er mit Beethoven bekannt. Sie verbrachten die meisten Abende des Winters 1821/22 zusammen. Auch mit Carl Maria v. Weber pflegte J. Umgang. – Das Pseudonym Julius Seydlitz wird J. zu unrecht beigelegt, dies führte vielmehr der vielgelesene Schriftsteller Isaak Jeitteles (1814–57), dessen Zugehörigkeit zur Familie nicht feststeht.

  • Works

    Weitere W u. a. Analekten, Arabesken u. Allegorien, 1807;
    Clio, welthist. Szenen, 1834;
    Eine Reise nach Rom, 1844 (mit Biogr. v. A. Lewald);
    Jonas Jeiteles …, 1806 (Biogr. d. Gvv).

  • Literature

    Goedeke VI, S. 776 f. (W);
    Kosch, Lit.-Lex.; s. a. L z. Einl.

  • Portraits

    Lith. v. J. Kriehuber, 1844, Abb. b. Kestenberg-Gladstein, s. L z. Einl.

  • Author

    Heinz Rieder
  • Citation

    Rieder, Heinz, "Jeitteles, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 388 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117614823.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA