Gussenbauer, Carl
- Dates of Life
- 1842 – 1903
- Place of birth
- Obervellach im Mölltal (Kärnten)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Chirurg ; Arzt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117591351 | OGND | VIAF: 59865521
- Alternate Names
-
- Gussenbauer, Carl Ignatz
- Gussenbauer, Carl
- Gussenbauer, Carl Ignatz
- Gussenbauer, Karl
- Gussenbauer, Karl Ignatz
- Gussenbaum
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gussenbauer, Carl Ignatz
Chirurg, * 30.10.1842 Obervellach im Mölltal (Kärnten), † 19.6.1903 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Richard Jos. (1812–98), Wundarzt;
M Antonie Elis. Krauß (1816–92);
⚭ Prag 1884 Clotilde Clara Josepha (1863–1911), T d. →Jos. Halla (1814–87), Prof. d. Med. in Prag (s. ÖBL), u. d. Chlotilde Merlet;
1 S, 3 T. -
Biography
Zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, besuchte G. das Borromäum in Salzburg, dann unter sehr beengten finanziellen Verhältnissen das Staatsgymnasium in Klagenfurt. Er absolvierte das Medizinstudium in Wien und erreichte 1867 das Doktorat der Medizin, 1868 das Magisterium der Geburtshilfe und der Augenheilkunde. Er hospitierte an verschiedenen Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses und an der chirurgischen Abteilung im Rudolfspital unter J. Weinlechner, bevor er 1869 Operationszögling, 1872 Assistent der II. chirurgischen Universitätsklinik unter Th. Billroth wurde. 1874 erfolgte seine Habilitation, 1875 seine Berufung als außerordentlicher Professor an die Universität Lüttich, wo er 1876 zum Ordinarius ernannt wurde. 1878 wurde er Vorstand der II. chirurgischen Klinik in Prag, 1894 der II. chirurgischen Klinik in Wien als Nachfolger Billroths. – 1873 konstruierte G. einen künstlichen Kehlkopf, eine in die Trachealkanüle eingeschaltete vibrierende Melallzunge, für den ersten von Billroth larynxexstirpierten Patienten. Gemeinsam mit Alexander von Winiwarter leistete er die statistischen und experimentellen Vorarbeiten für die von Billroth durchgeführte erste erfolgreiche Magenresektion. Nach seinem Plan entfernte 1879 Martini in Hamburg erfolgreich ein Dickdarmkarzinom. G.s bakteriologische Studien brachten eine vollendete Darstellung des Wissens seiner Zeit von Verletzung, Wundinfektion und Regeneration. Er entwickelte ein operatives Verfahren zur Behandlung von Pankreaszysten und wagte als erster diesen Eingriff. Die Resultate der Brustkrebsoperationen verbesserte er durch konsequente Ausräumung der regionären Lymphknoten. Große Aufmerksamkeit widmete er der jungen Neurochirurgie.
-
Works
W u. a. Über d. erste durch Th. Billroth am Menschen ausgeführte Kehlkopf-Exstirpation u. d. Anwendung e. künstl. Kehlkopfes, in: Archiv f. klin. Chirurgie 17, 1874, S. 343-56 (u. in: Verhh. d. Dt. Ges. f. Chirurgie I, 1874, S. 48, II, S. 76-89);
Die Knochenentzündungen d. Perlmutterdrechsler (Habil.schr.), ebd., S. 630-68;
Die partielle Magenresektion, ebd. 19, 1876, S. 347-80 (mit A. v. Winiwarter);
Zur operativen Behandlung d. Pankreas-Cysten, ebd. 29, 1883, S. 355-64;
Zur operativen Behandlung d. Carcinome d. S. romanum, in: Zs. f. Heilkde. 1, Prag 1880, S. 207-29;
Über combinirte Oesophagotomie, ebd. 4, 1883, S. 33-48;
Ein Fall v. geheilter akuter Osteomyelitis u. v. gleichzeitiger Paracentese d. Pericards, wegen consecutiver eitriger Pericarditis, in: Prager Med. Wschr. 9, 1884, S. 454 (21. SB d. Ver. d. dt. Ärzte in Prag v. 31.10.1884);
Zur operativen Behandlung d. tiefliegenden traumat. Hirnabscesse, ebd. 10, 1885, S. 1, 12, 23;
Erfahrungen üb. d. osteoplast. Schädeltrepanation wegen Hirngeschwülsten, in: Wiener klin. Wschr. 15, 1902, S. 143, 175, 205;
Anschauungen üb. Gehirnfunktion, Inaugurationsrede, 1902. -
Literature
D. Pupovac, in: Dt. Zs. f. Chirurgie 69, 1903, H. 5/6, S. I-VIII (W-Verz., P);
A. v. Eiselsberg, in: Wiener klin. Wschr. 16, 1903, S. 903-06 (S. 930 f.: W-Verz.);
R. Gersuny, in: Zbl. f. Chirurgie 30, 1903, S. 777-80;
W. v. Brunn, ebd. 69, 1942, S. 1726-30 (P);
O. v. Frisch, in: BJ VIII, S. 8-14 (W-Verz.). -
Author
Marlene Jantsch -
Citation
Jantsch, Marlene, "Gussenbauer, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 332-333 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117591351.html#ndbcontent