Bayer, Josef
- Lebensdaten
- 1882 – 1931
- Geburtsort
- Hollabrunn bei Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Anthropologe ; Paläontologe ; Prähistoriker ; Historiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117583103 | OGND | VIAF: 59865337
- Namensvarianten
-
- Bayer, Josef
- Bayer, J.
- Bayer, Joseph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bayer, Josef
Anthropologe und Paläontologe, * 10.6.1882 Hollabrunn bei Wien, † 23.7.1931 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Eduard Bayer, Oberlandesgerichtsrat in Hollabrunn, später in Herzogenburg;
M Elise Schnötzinger aus Hollabrunn;
Gvv Johann Bayer, Jurist, Professor in Lemberg; ledig. -
Biographie
B. besuchte das Gymnasium St. Polten und die Universität Wien, an der er als Schüler des Prähistorikors M. Hoernes promovierte und 1913 sich habilitierte. Seit 1908 am Naturhistorischen Museum Wien tätig, wurde er dort 1918 Direktor der Anthropologisch-Ethnographischen, 1924 der Anthropologischen und Prähistorischen Abteilung, deren Bestände er wesentlich vermehrt hat. Er entfaltete namentlich im niederösterreichischen Lößgebiet eine ausgedehnte Grabungstätigkeit und erlangte als Eiszeitforscher internationalen Ruf. Während des ersten Weltkrieges, an dem er 1914-1918 als Hauptmann teilnahm, konnte er an der Palästinafront die Reste einer jungpaläolithischen Faustkeilkultur studieren, die er nach dem Fundort Askalonien nannte. Seit 1924 gab er die Zeitschrift „Die Eiszeit“ heraus (1928-1930 „Eiszeit und Urgeschichte“ betitelt).
-
Werke
Der Mensch im Eiszeitalter, 1927; Zahlreiche Aufsätze in: Die Eiszeit 1-7 (1924-30);
Die Altsteinzeit in d. Sudetenländern, in: Sudeta 1, 1925;
Zur Askalon-Kultur: Mitt. d. Anthropolog. Ges. Wien 48, 1918, S. 15 ff., 52, 1922, S. 279;
Mannus 15, 1923, S. 187;
vollst. Verz. v. L. Adametz im Naturhist. Mus. Wien (ungedr.); s. a. R. Pittioni. Bibliogr. z. Urgesch. Österr.s, 1931. -
Literatur
Mannus 23, 1931, S. 340-42 (P);
Prähist. Ztschr. 22, 1931, S. 291 f. (P);
Nachrr.-Bl. f. Dt. Vorzeit 7.1931, S. 153-56;
Ipek, 1931, S. 64. -
Porträts
Porträtbronzen in d. Prähist. Slg. d. Naturhist. Mus. Wien u. am Geburtshaus in Hollabrunn, beide v. A. Hartig, ferner b. Spitz (Wachau) v. O. Thiede;
Phot. in d. Anthropolog. u. Prähist. Abt. d. Naturhist. Mus. Wien. -
Autor/in
Friedrich Wagner -
Zitierweise
Wagner, Friedrich, "Bayer, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 678-679 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117583103.html#ndbcontent