Baum, Hermann
- Dates of Life
- 1864 – 1932
- Place of birth
- Plauen (Vogtland)
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Veterinäranatom ; Tierarzt
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 117568740 | OGND | VIAF: 27851656
- Alternate Names
-
- Baum, Hermann
- Baum
- Baum, H.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Baum, Hermann
Veterinäranatom, * 25.12.1864 Plauen (Vogtland), † 13.3.1932 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogy
V Hermann Baum, Schmiedemeister, Gründer der Speditionsfirma H. Baum in Plauen, aus dem Altenburgischen stammend;
M Friedericke Luise verwitwete Männel, geborene Huscher;
⚭ Dresden 1893 Susanne, T des Ernst Emil Berger und der Anna Amalie Barth in Dresden;
2 S, u. a. Hermann Baum, Komponist in Potsdam; 2 T. -
Biography
B. promovierte nach dem veterinärmedizinischen Studium in Dresden zum Dr. phil. in Erlangen, wurde 1891 Prosektor am Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule in Dresden und der engste Mitarbeiter W. Ellenbergers, mit dem zusammen er mehrere Werke herausgab. 1897 wurde er außerordentlicher, 1898 ordentlicher Professor der Anatomie und 1915 zum Geheimen Medizinalrat ernannt. Nach der Umwandlung der Hochschule in eine Fakultät der Universität Leipzig, die neben Ellenbergers zum großen Teil B.s Verdienst ist, und ihrer Verlegung dorthin wurde er 1924 ihr erster Dekan. 1930/31 war er Rektor der Universität. Er hat sich große Verdienste um die Anatomie der Haussäugetiere, insbesondere um die Erforschung der Lymphgefäße, erworben und damit auch die Fleischbeschau maßgeblich beeinflußt. Er war Dr. med. h.c. der Universität Leipzig, Ehrenmitglied und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften, u. a. der Carolina-Leopoldina in Halle.
-
Works
u. a. System u. topograph. Anatomie d. Hundes (mit W. Ellenberger), 1891 (auch französ.); Topograph. Anatomie d. Pferdes (mit W. Ellenberger), 3 Bde., 1893–97;
Hdb. d. Anatomie d. Tiere f. Künstler (mit W. Ellenberger, Dittrich u. Münch), 5 Bde., 1898-1925 (z. T. in 2.-4. Aufl.);
Mithrsg.: Jbb. üb. d. Leistungen auf d. Gebiete d. Veterinär-Medizin 14, 1894, bis 18, 1898;
Mitarb, an d. 3. Aufl. d. v. W. Ellenberger hrsg. Leiseringschen Atlas d. Anatomie d. Pferdes u. d. übrigen Haustiere, 1898 f.;
Hrsg.: Hdb. d. vergleichenden Anatomie d. Haustiere (mit W. Ellenberger), 9.-16. Aufl., 1900–26. -
Literature
O. Zietzschmann, H. B. z. Gedächtnis, in: Anatom. Anzeiger 78, 1934, S. 265-74 (vollst. W-Verz., P); Kürschner, Gel.-Kal. 1928/29;
Rhdb. I, 1930 (L, P). -
Portraits
Bronzebüste v. H. Wedemeyer (Univ. Leipzig).
-
Author
Bruno Sauer -
Citation
Sauer, Bruno, "Baum, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117568740.html#ndbcontent