Kloos, Johan Herman
- Lebensdaten
- 1842 – 1901
- Geburtsort
- Amsterdam
- Sterbeort
- Braunschweig
- Beruf/Funktion
- Geologe ; Hochschullehrer
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 117524204 | OGND | VIAF: 18002101
- Namensvarianten
-
- Kloos, Johan Herman
- Kloos, J. H.
- Kloos
- Kloos, J.
- Kloos, Johan Hermann
- Kloos, Johann Hermann
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kloos, Johan Herman
Geologe, * 20.2.1842 Amsterdam, † 23.3.1901 Braunschweig. (reformiert)
-
Genealogie
V →Harmanus (1817–73), Bankier in Fa. I. L. Kloos, Kirchenältester in A., S d. Johannes, aus d. Wetterau nach A. eingewandert, u. d. Marie Henriette Hofmann aus A.;
M Marie Louise (1812–55), T d. Laurent Barthèze u. d. Jeanne Catharine Genevay;
Vt →Willem (1859–1938), holländ. Schriftsteller u. Dichter;
- ⚭ Clausthal 1867 Marie (1848–1929), T d. Kaufm. Hugo Kemna (1821–1903) u. d. Anna Tanner (aus alter Gewehrfabr.- u. Büchsenmacherfam., s. L);
9 K. -
Biographie
K. wuchs, vom früh verwitweten Vater streng reformiert erzogen, als ältestes von 5 Kindern in Amsterdam auf und absolvierte dort 1860 das Gymnasium. Er studierte Ingenieurwissenschaften an den Bergakademien in Freiberg (1861/62) und Clausthal (1863 64) sowie Geologie und Mineralogie in Göttingen (1862/63). Danach war er 1867-75 in Minnesota (USA) für die Saint Paul- und Pacific-Eisenbahngesellschaft als Geologe und Geognost tätig und berichtete hierüber in mehreren Arbeiten. 1877 beendete K. sein Studium in Göttingen bei K. von Seebach und C. Klein, wurde zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1883 an der TH Stuttgart mit der Arbeit „Das Granitgebiet im südlichen Schwarzwald“ (in: Neues Jahrbuch d. Mineralogie, 1885, Beilage). In dieser Zeit berichtete er zusammen mit K. Martin, Leiden, auch über Untersuchungen von Gesteinsmaterial aus Holländisch-Westindien. Während einer kurzen Lehrtätigkeit an der TH Karlsruhe erhielt er 1886 die Berufung zum ordentlichen Professor für Geologie und Mineralogie an der TH Braunschweig als Nachfolger von E. J. Ottmer. Er gehörte dem Lehrkörper bis zu seinem frühen Tode an. In diesen 15 Jahren widmete sich K. neben der Lehrtätigkeit zahlreichen Forschungen, die seinen Namen bekanntmachten: Geologisch-mineralogische Durchforschung des Harzes und seines Vorlandes (Entstehung, Bau, Höhlenräume), Ausgrabung der Hermannshöhle (staatlicher Auftrag) zusammen mit Max Müller, TH Braunschweig, der dabei erstmals Höhlenphotographien machte, gesteinskundliche und vorgeschichtliche Erforschung sowie geognostische Kartierung heimatlicher Gebiete, Teilnahme an der Entwicklung der noch jungen Kali-Industrie, prospektive Begutachtung von Bohrungen auf Kohle und Erdöl (Banat, Leinetal), Probleme der städtischen Wasserversorgung (Braunschweig, Wolfenbüttel), Erd- und Seebebenforschung (Sundastraße).|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Leopoldina (1888).
-
Werke
Weitere W u. a. Die Hermannshöhle b. Rübeland, 2 Bde., 1889 (photogr. Tafel v. M. Müller);
Entstehung u. Bau d. Gebirge, erl. am geolog. Bau d. Harzes, 1889;
Rep. d. auf d. Geol. u. Paläontol. d. Hzgt. Braunschweig u. d. angrenzenden Landesteile bezügl. Lit., 1892;
Die Höhlen d. Harzes, 1896. -
Literatur
Geogr. Jb. 24, 1902, S. 381 (W, L);
Cat. of Scientific Papers, 4. Ser. (1884–1900), 1918;
Leopoldina 46, 1901 (W);
Braunschweig. Mgz. 32, 1926, S. 7-13 (W);
H. Mitgau, Gemeinsames Leben III, 1973;
Unser Harz, Nr. 9 u. 10, 1954 (P);
BJ VI (W, L, u. Tl., L);
Pogg. IV (W). - Zu Fam. Tanner: H. Mitgau, in: ZUG, 1961, S. 271-84. -
Autor/in
Hermann Mitgau -
Zitierweise
Mitgau, Hermann, "Kloos, Johan Herman" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 114 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117524204.html#ndbcontent