Ecker, Jakob
- Lebensdaten
- 1851 – 1912
- Geburtsort
- Lisdorf/Saar
- Sterbeort
- Trier
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Philologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117496790 | OGND | VIAF: 42616790
- Namensvarianten
-
- Ecker, Jakob
- Ecker, Iacobus
- Ecker, James
- Ecker, Jacob
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ecker, Jakob
katholischer Theologe, * 27.2.1851 Lisdorf/Saar, † 17.11.1912 Trier.
-
Genealogie
V Nikolaus (1808–77), Landwirt;
M Barbara (1813–1900), T des Landwirts Jon. Stutz. -
Biographie
E. studierte in Trier, Löwen und Bonn, erhielt 1875 die Priesterweihe, wurde 1879 Privatdozent in Münster und 1886 Seminarprofessor in Trier. Tätig als Übersetzer, bemüht um die alttestamentliche Poesie, vor allem um die Psalmen, machte er die deutsche Bibelübersetzung zu seinem großen Anliegen, namentlich zur praktischen Verwendung in Gottesdienst und Schule. Er gab ein Lektionar (1888 und öfters) heraus, das viel verwendet wurde, aber auch eine Hausbibel (3 Bände, 1903-05). Sein großes Werk war die Schaffung einer Schulbibel (1906 und öfters), deren Text er möglichst an den der Bibel anglich; dabei kam der methodisch gute Aufbau den schulischen Erfordernissen sehr entgegen. Diese Schulbibel, die bewußt die „Biblischen Geschichten“ ablösen wollte, setzte sich in dreierlei Ausgaben in vielen deutschen Diözesen durch, aber auch in Böhmen-Mähren und der ganzen Schweiz, und wurde übersetzt ins Französische, Englische, Italienische, Flämische, Holländische, Spanische, Portugiesische, Polnische und in die afrikanischen Sprachen Dindwelo, Ruhaya, Tschiluba und ins Bengalisch-Indische. Revisionen 1917/19 und 1929 sorgten für Berücksichtigung neuer Wünsche. Illustrationen wurden durch Ph. Schumacher geschaffen, darüber hinaus Bebilderungen zur Kulturgeschichte und Geographie beigegeben (Neuauflage geplant). E. war auch sehr tätig als aszetischer Schriftsteller.
-
Werke
u. a. G'âmii de Dei existentia et attrib. libellus, 1879; Dr. Bickell's Carmina Veteris Testamenti metrice, ²1883;
Der „Judenspiegel“ im Lichte der Wahrheit, 1-21884, ³1921;
Porta Sion, Lex. z. lat. Psalter, 1903;
Aszet. Schrr. f. versch. Stände in vielen Aufl.: Knospen, 1889;
Lilien d. Feldes, 1891, 8-91921;
Theophila, 1897;
Immanuel, 1897; Raphael, 1898. -
Literatur
Zum 25j. Jubiläum d. E.schen Schulbibel, 1932;
H. Gross, in: Trierer Theol. Ztg 65, 1956, S. 308-11;
LThK. -
Autor/in
Wolfgang Müller -
Zitierweise
Müller, Wolfgang, "Ecker, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 289 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496790.html#ndbcontent