Handel-Mazzetti, Heinrich Freiherr von
- Lebensdaten
- 1882 – 1940
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Botaniker ; Fotograf
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 117494364 | OGND | VIAF: 41833814
- Namensvarianten
-
- Handel-Mazzetti, Heinrich Raphael Eduard Freiherr von
- Handel-Mazzetti, Heinrich Freiherr von
- Handel-Mazzetti, Heinrich Raphael Eduard Freiherr von
- Handel-Mazzetti, Heinrich von
- Handel Mazzetti, Heinrich von
- Handel-Mazetti, Heinrich von
- Handel-Mazzetti, Heinrich
- Handel-Mazzetti, Heinrich Raphael Eduard
- Handel-Mazzetti, Heinrich Raphael Eduard von
- Mazetti, Heinrich von Handel-
- Mazzetti, Heinrich
- Mazzetti, Heinrich Handel-
- Mazzetti, Heinrich von H.
- Mazzetti, Heinrich von Handel-
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Handel-Mazzetti, Heinrich Raphael Eduard Freiherr von
Botaniker, * 19.2.1882 Wien, † 1.2.1940 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V →Eduard (1838–98), k. u. k. FZM, Präs. d. Obersten Mil.gerichtshofs, S d. Heinrich († 1887, s. Gen. 1);
M →Friederika (1853–1921), volkskundl. Forscherin, T d. Raffaele Marchese de Mauro († 1854) u. d. Caroline Gilg v. Gilgenberg;
B →Hermann (1883–1963), Oberregierungsrat u. Naturschutzreferent d. Tiroler Landesregierung, Mitgründer d. Tiroler Bergwacht 1926, Vf. volkskundl. u. Aorist. Arbb. (s. L), Eduard (1885–1950), Major, Maler (s. ÖBL; Vollmer); Cousine→ Enrica (s. 1); - ledig. -
Biographie
Die von der Mutter ererbte Liebe zur Natur ließ H. gegen den Willen des Vaters an der Universität Wien (1901–05) Botanik studieren (Promotion 1907). Seit 1903 Demonstrator und 1905-25 Assistent am Botanischen Institut der Universität, wurde er 1923 dem Naturhistorischen Museum zugeteilt. 1925 wurde er an diesem Kustos. Wie schon an der Universität widmete er sich auch hier vornehmlich Herbararbeiten. Von ihm vorgebrachte, mit Kritik verbundene Neuerungspläne stießen auf Widerstand und führten zu seiner vorzeitigen Pensionierung 1931. Im Ruhestand setzte er seine wissenschaftlichen Arbeiten fort, wobei er sich eigene Assistenten hielt. H.s erste botanische Publikationen, die er als 19jähriger unter teilweiser Verwertung von Funden aus seiner Gymnasialzeit veröffentlichte, befaßten sich mit der Flora von Tirol, die er als begeisterter Bergsteiger auch später immer wieder aufsuchte. Einer ersten Studienreise 1904 nach West-Bosnien folgten Reisen in die Schweiz 1906, nach Bosnien und der Herzegowina 1909, in die Abruzzen 1924 und nach Thessalien 1927. Nachdem er Asien schon 1907 (Sandschak [Bezirk] Trapezunt) und 1910 (Mesopotamien und Kurdistan) kennengelernt hatte, führte ihn eine im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unternommene Reise 1914 nach Südwestchina. Durch den 1. Weltkrieg festgehalten, durchforschte er vor allem die Provinzen Yünnan, Setschuan, Hunan und Kweitschou, wobei er auch kartographische Aufnahmen machte. 1919 zurückgekehrt, widmete er sich nun nahezu ausschließlich der Flora Chinas. Als deren bestem Kenner wurde ihm auch die Bearbeitung der Sammlungen anderer Forscher aus diesem Gebiet übertragen. Seine Arbeiten bringen neben zahlreichen Beschreibungen neuer Arten auch eine neue pflanzengeographische Einteilung des Landes. Weitere Reisepläne machte sein plötzlicher Tod bei einem Verkehrsunfall zunichte, der auch die Vollendung der bereits begonnenen Gesamtdarstellung der Flora Chinas vereitelte. Monographien einiger Gattungen geben Zeugnis von seiner sicheren Erfassung der systematisch wichtigen Merkmale und seinem Interesse für Fragen der stammesgeschichtlichen Entwicklung.
-
Werke
W u. a. Monogr. d. Gattung Taraxacum, 1907, Nachträge in: Österr. Botan. Zs. 72, 1923;
Ergebnisse e. botan. Reise in d. Pont. Randgebiete im Sandschak Trapezunt, in: Ann. d. k. k. naturhist. Hofmus. 23, 1909;
Pteridophyta u. Anthophyta aus Mesopotamien u. Kurdistan, sowie Syrien u. Prinkipo, ebd. 26-28, 1912-14;
Die Vegetationsverhältnisse v. Mesopotamien u. Kurdistan, ebd. 28, 1914;
Plantae novae Sinenses, diagnosibus brevibus descriptae, in: Anz. d. Ak. d. Wiss. in Wien, math.-nat. Kl. 57-63, 1920-26;
Naturbilder aus Südwest-China, 1927;
Systemat. Monogr. d. Gattung Leontopodium, in: Beihh. z. Botan. Cbl., Abt. 2, 44, 1927;
Symbolae Sinicae T. 6 (Pteridophyta) u. 7 (Anthophyta), 1929–36. Vgl. auch (f. Arbb. z. Tiroler Flora)
K. W. v. Dalla Torre u. L. Gf. v. Sarnthein, Flora d. gefürsteten Gfsch. Tirol, d. Landes Vorarlberg u. d. Fürstenthumes Liechtenstein I, 1900, VI, T. 4, 1913, u. (f. Arbb. z. Flora Asiens)
E. D. Merrill u. E. H. Walker, A Bibliogr. of Eastern Asiatic Botany, Jamaica Plain, Massachusetts 1938. -
Literatur
J. Murr, in: Tiroler Anz. v. 11.2.1931;
E. Janchen, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 57, 1939, 2. Gen.Verslg.-H., 1940, S. (179) -(201) (W, P);
H. Gams, H. v. H.-M. u. d. Tiroler Pflanzenwelt, in: Tiroler Heimatbll. 18, 1940, S. 5;
F. Knoll, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 90, 1940, S. 209-13;
Jb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen u. Tiere 12, 1940, S. 63-70;
Kosch, Kath. Dtld.;
ÖBL. - Zu B Hermann: G. Mutschlechner. in: Der Schiern 37, 1963, S. 331 f. -
Autor/in
Helmut Dolezal -
Zitierweise
Dolezal, Helmut, "Handel-Mazzetti, Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 606 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117494364.html#ndbcontent