Seeberg, Alfred
- Lebensdaten
- 1863 – 1915
- Geburtsort
- Pedua (Estland)
- Sterbeort
- Ahrenshoop
- Beruf/Funktion
- Theologe ; Evangelischer Theologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 117440779 | OGND | VIAF: 74630177
- Namensvarianten
-
- Seeberg, Oskar Theodor Alfred
- Seeberg, Alfred
- Seeberg, Oskar Theodor Alfred
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Seeberg, Oskar Theodor Alfred
lutherischer Theologe, * 6. 10. 1863 Pedua (Estland), † 9. 8. 1915 Ahrenshoop, ⚰ Ahrenshoop. (lutherisch)
-
Genealogie
B →Reinhold (s. 1);
– ⚭ St. Petersburg 1900 Marie (1880–1953), T d. →Reinhold v. Walter (1840–1909), Dr. phil., 1875–1901 Pastor an d. St. Katharinen-Kirche in St. Petersburg, Oberkonsistorialrat (s. Dt.balt. Biogr. Lex.), u. d. Emilie Pallisen; kinderlos;
N →Erich (s. 3). -
Biographie
S. absolvierte das Abitur am Alten Gymnasium in Reval und studierte 1883–89 Theologie in Dorpat, wo ihn v. a. sein Bruder Reinhold wissenschaftlich prägte. Seit 1889/90 war er als Hilfsprediger in Dorpat und Reval sowie als Lehrer an einem Dorpater Mädchengymnasium tätig. 1891 wurde er aufgrund der Arbeit „Die Auferstehung Jesu bei Paulus“ zum Dr. theol. promoviert und erhielt gleichzeitig die venia legendi. Nach Studienaufenthalten in Erlangen und Leipzig bekam er 1895 eine ao. Professur in Dorpat, 1897 ein Ordinariat (Dekan 1905–08, Rektor 1914). 1908 nahm er einen Ruf nach Rostock, 1914 einen nach Kiel an. Seine methodisch auf die Positivität des sich kraft religiöser und theol. Plausibilität durchsetzenden Gemeindebekenntnisses zur Person Christi und zu seinem Werk basierenden neutestamentlichen Studien weisen motivische Parallelen zu Reinholds neoidealistischer „modern-positiver“ Theologie auf. S. suchte – darin von seinem Bruder beeinflußt und dessen dogmengeschichtliche Methode seinerseits beeinflußend – in der Religion den Ursprung bekenntnismäßiger Urformen der Christenheit. Aufgrund seiner konsequenten Hinwendung zur mündlichen Tradition des Urchristentums und zu dem formelhaften Überlieferungsgut im Neuen Testament, die er in seinem wichtigsten Werk „Der Katechismus in der Urchristenheit“ (1903, ²1909, Nachdr. mit e. Einf. v. F. Hahn 1966) in bezug auf die christl. Sittenlehre, die älteste Glaubensformel und die Taufparadosis vollzog, gilt S. als Wegbereiter der formgeschichtlichen Methode. Im vorpaulinischen apostolischen Lehrstück von „Christi Person und Werk nach der Lehre seiner Jünger“ (1910) fand S. den Ansatzpunkt für die Bearbeitung des lebhaft diskutierten Problems disparater Protologien des Christentums („Paulus u. Jesus“).
-
Werke
Die Taufe im NT, 1905, ²1913;
Die Didache d. Judentums u. d. Urchristenheit, 1908. -
Literatur
Reinhold Seeberg, D. A. S. weiland o. Prof. in Kiel, 1916;
Th. Kaufmann, Die Harnacks u. d. S.s (s. L zu 1);
Dt.balt. Biogr. Lex.;
RGG²;
LThK³;
BBKL IX (W, L). -
Zitierweise
Kaufmann, Thomas, "Seeberg, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117440779.html#ndbcontent