Jolly, Julius
- Dates of Life
- 1849 – 1932
- Place of birth
- Heidelberg
- Place of death
- Würzburg
- Occupation
- Indologe ; Philologe
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 117168025 | OGND | VIAF: 17296381
- Alternate Names
-
- Jolly, Julius
- Iolly, Iulius
- Jolly
- Jolly, Georg
- Jolly, J.
- Jolly, Julius Ernst
- Jôlī, Jūliyasa
- Juliyasajôlī
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jolly, Julius
Indologe, * 28.12.1849 Heidelberg, † 25.4.1932 Würzburg. (reformiert)
-
Genealogy
V →Philipp (s. 4);
Ov →Julius (s. 2);
B →Friedrich (s. 1);
- ⚭ Berlin 1879 Margarethe (1859–1944), T d. Karl Rumpholz, prakt. Arzt in Halberstadt, u. d. Elisabeth Hasenpflug;
3 S (1 früh †), 2 T, u. a. Else (⚭ →Franz Rauhut, * 1898, Prof. d. Romanistik). -
Biography
J. begann in München im WS 1867/68 sprachvergleichende Studien, die er dort 1871 mit der Dissertation „Die Moduslehre in den altiran. Dialekten …“ abschloß. In den dazwischen liegenden Jahren hatte er in Berlin und Leipzig studiert, wo er vor allem Sanskrit und Iranistik hörte. 1872 habilitierte sich J. in Würzburg und wurde dort 1877 ao., 1886 o. Professor für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit (Rektor 1909/10). Während eines Indienaufenthaltes 1882/83 war er als Tagore Professor of Law in Calcutta tätig. Nach seiner Emeritierung 1920 las er noch bis 1928. 1922 wurde er Mitherausgeber des Journal of Indian History. – J. hat sich wie kein zweiter dt. Indologe um die Erforschung der altind. Rechtsliteratur verdient gemacht. Er edierte die Sanskrit-Rechtsbücher des Viṣṇu, Nārada und Manu und übersetzte in den Sacred Books of the East die beiden erstgenannten Werke ins Englische. Neben zahlreichen Aufsätzen zum ind. Recht veröffentlichte er im „Grundriß der Indo-Arischen Philologie und Altertumskunde“ den Band „Recht und Sitte“ (1896). In diesem Grundriß erschien 1901 „Medicin“ (engl. 1951). Dieses Werk und Aufsätze zur Quellenkunde und Problemlage der altind. Medizin machten ihn zu einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet. Auch der altind. Staatslehre hat J. eine Reihe wichtiger Arbeiten gewidmet.|
-
Awards
Dr. med. h. c. (Göttingen 1901), Dr. h. c. (Oxford).
-
Works
Weitere W Viṣṇusmṛtih, ed. 1881;
The Institutes of Nárada, ed. 1885;
Mánava Dharma-Śâstra, ed. 1887;
The Institutes of Vishnu, engl. Übers. 1880;
The Minor Law-Books, engl. Übers. 1889;
Outlines of an hist. of the Hindu Law … (Tagore Law Lectures 1883), 1885;
Recht u. Sitte, 1896 (engl. 1928);
Kauṭilīyam arthaśāstram, A new ed., 2 Bde., 1923 f. (mit R. Schmidt);
- Aufsatzreihen in Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges.: Btrr. z. ind. Rechtsgesch., 1890/92/93/96;
Kollektaneen bzw. Textkrit. Bemerkungen z. Kauṭilīya Arthaśāstra, 1914-18;
Zur Quellenkde. d. ind. Med, 1900/02/04/06. -
Literature
H. Oertel, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1932/33, S. 20 f.;
U. Hahn, Der Nachlaß d. … J. J. i. d. Bayer. Staatsbibl., 1967 (Maschinenschr., mit Verz. v. 201 Veröff.). -
Portraits
W. Rau, Bilder 100 dt. Indologen, 1965, S. 47.
-
Author
Friedrich Wilhelm -
Citation
Wilhelm, Friedrich, "Jolly, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 591-592 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117168025.html#ndbcontent