Orth, Eduard
- Lebensdaten
- 1902 – 1968
- Geburtsort
- Germersheim (Pfalz)
- Sterbeort
- Mainz
- Beruf/Funktion
- CDU-Bildungspolitiker ; Politiker ; Kaufmann
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117148288 | OGND | VIAF: 52459601
- Namensvarianten
-
- Orth, Eduard
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Orth, Eduard
Bildungspolitiker, * 13.10.1902 Germersheim (Pfalz), † 31.3.1968 Mainz, ⚰ Speyer. (katholisch)
-
Genealogie
V Karl Valentin, Postbeamter;
M Bertha Harder;
⚭ Speyer 1948 Maria Orth (Cousine); kinderlos. -
Biographie
O. studierte nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Neustadt 1922 an der Handelshochschule in Mannheim Betriebswirtschaft und an den Universitäten München und Innsbruck Nationalökonomie, Staatswissenschaft und Kunstgeschichte. Nach dem Diplom und der Promotion zum Dr. rer. pol. war er 1927-56 Teilhaber der Pfälzischen Möbelfabrik Speyer und Wiesloch, zu deren Leitung ihn verwandtschaftliche Beziehungen verbanden. 1945 wurde O., der vor 1933 der Bayer. Volkspartei (BVP) angehört hatte, Gründungsmitglied der pfälz. CDU. 1950 übernahm er den Vorsitz ihres Bezirksverbandes, den er 1964 an Helmut Kohl abgab. Er war Stadtratsmitglied in Speyer, 1949-56 Bundestagsabgeordneter und von|1959 bis zu seinem Tod Mitglied des rheinland-pfälz. Landtags. Am 3.9.1956 wurde er Nachfolger des verstorbenen Kultusministers Albert Finck.
O. leitete wesentliche Reformen auf dem Gebiet des Volksschulwesens und des höheren Schulwesens ein. Um den Lehrermangel zu beheben, wurde die Ausbildung von Vertragslehrern initiiert; in Speyer wurden Förderkurse eingerichtet und in Rengsdorf entstand ein Pädagogisches Fachinstitut. Die Pädagogischen Akademien wurden zu Pädagogischen Hochschulen mit Rektoratsverfassung ausgebaut. Nachdrücklich setzte sich O. für die Entwicklung der Musischen Gymnasien, die für Realschulabsolventen geöffnet wurden, sowie für die Aufbaugymnasien und ihre staatlichen Internate, die vor allem begabten Schülern aus ländlichen Gebieten zur Verfügung stehen sollten, ein. Für das berufsbildende Schulwesen und den Zweiten Bildungsweg bedeutete die Gründung neuer Schulgattungen – wie der Berufsaufbauschule, der Höheren Wirtschaftsschule und der Technischen Oberschule – eine Erweiterung des Bildungsangebotes. Die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz verdankt O. ihren Ausbau. Er stiftete den „Kunstpreis Rheinland-Pfalz“ und unterstützte umfassende Ausbau- und Restaurierungsarbeiten beispielsweise am Koblenzer und Zweibrücker Residenzschloß, am Mainzer und Speyerer Dom und an der Oppenheimer Katharinenkirche. Seine Bemühungen galten auch der Fördening des Bibliotheks- und Museumswesens, der bildenden Künste und Denkmalspflege sowie des Theater- und Musikwesens. 1967 legte O. aus gesundheitlichen Gründen sein Ministeramt nieder.|
-
Auszeichnungen
Gr. BVK mit Stern u. Schulterband (1962);
Großkreuz d. Päpstl. Sylvesterordens;
Ehrenbürger v. Germersheim (1962). -
Literatur
Dt. Tagespost Nr. 106, 1956;
Staats-Ztg. Nr. 14 v. 7.4.1968;
K. Hense. in: Heimatbrief d. Stadt Germersheim Nr. 8, Nov. 1968, S. 88 f.;
K. M. Grass, Politiker-Porträts, in: P. Haungs (Hg.), 40 J. Rheinland-Pfalz, 1986, S. 269 (P);
V. Carl, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. -
Autor/in
Hans Ammerich -
Zitierweise
Ammerich, Hans, "Orth, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 598-599 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117148288.html#ndbcontent