Morena, Erna
- Dates of Life
- 1885 – 1962
- Place of birth
- Wörth bei Aschaffenburg
- Place of death
- München
- Occupation
- Schauspielerin ; Drehbuchautorin ; Filmproduzentin
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117143588 | OGND | VIAF: 17991969
- Alternate Names
-
- Fuchs, Ernestine Maria (eigentlich)
- Herzog, Ernestine Maria (verheiratete)
- Morena, Erna
- Fuchs, Ernestine Maria (eigentlich)
- fuchs, ernestine maria
- Herzog, Ernestine Maria (verheiratete)
- herzog, ernestine maria
- Fuchs, Erna
- Herzog, Erna
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Morena, Erna (eigentlich Ernestine Maria Fuchs)
Filmschauspielerin, * 24.4.1885 Wörth bei Aschaffenburg, † 20.7.1962 München.
-
Genealogy
V Fritz Fuchs († 1895);
M Eugenie Seyler (1862–1951);
B →Friedrich Fuchs (1890–1948), Redakteur u. Hrsg. d. Zs. „Hochland“ (s. Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936–70); Schwägerin →Ruth Schaumann (1899–1975), Schriftst. (s. Killy);
– ⚭ 1915 (⚮ 1921) →Wilhelm Herzog (1884–1960), Schriftst. (s. NDB VIII);
1 T. -
Biography
M. besuchte nach eigenen Angaben eine Kunstgewerbeschule. 1910/11 war sie am Deutschen Theater in Berlin engagiert, 1912 gab sie die Titelrolle in dem Film „Die Sphinx“. Ihre große, schlanke Erscheinung, ihre fragilen Bewegungen und markanten Gesichtszüge prägten eine der bekanntesten, dabei vom Gestus ungewöhnlichsten Diven des deutschen Stummfilms. 1917 verkörperte sie in Filmrollen eine überaus damenhafte „Lulu“ und die „Kameliendame“. 1914 und 1917 brachten die Filmgesellschaften Messter und Union unter ihrem Namen und mit ihr als Star Serienfilme heraus. Mit eigener Filmfirma drehte sie 1918 „Geschichten aus 1001 Nacht“ und spielte darin die Scheherezade. 1918 gab sie die verführte Apothekerstochter in der Verfilmung von Margarethe Boehmes vielgelesenem Trivialroman „Tagebuch einer Verlorenen“. 1918/19 war sie am Stadttheater Troppau engagiert. In den expressionistischen Filmen „Von morgens bis mitternachts“ und „Algol“ (1920) wurde sie in greller Überzeichnung als großbürgerliche Dame eingesetzt. Eine ihrer prägnantesten Rollen war die exotisch-schöne Maharani in dem Monumentalfilm „Das indische Grabmal“ (1921). Komplexeren Rollenanforderungen, etwa in den Klassikerverfilmungen „Die Verschwörung zu Genua“ (1920), „Wilhelm Tell“ (1923) und „Wallenstein“ (1925), konnte sie nicht immer gerecht werden. In „Grand Hotel“ (1927) verkörperte sie noch einmal den auf Augenspiel und grazile Gesten reduzierten Typ der grande dame, der sich zum Ende der Stummfilmzeit erschöpft hatte. In Tonfilmen wurde M. nur noch in Nebenrollen beschäftigt. Sie betrieb später in München eine Künstlerpension.
-
Works
E. M., in: Die Frau im Film, 1919, S. 8 f.;
Brief an e. Unbekannten, in: S. Lorant (Hrsg.), Wir vom Film, 1928, Nachdr. 1986, S. 69 f. (P). -
Literature
E. M., in: H. Treuner (Hrsg.), Filmkünstler, Wir üb. uns selbst, 1928 (P);
E. Reiche, E. M., in: Ill. Filmwoche 49, 1918, S. 358 (P);
F. W. K., E. M., ebd. 11, 1919, S. 90 (P);
CineGraph. -
Author
Jürgen Kasten -
Citation
Kasten, Jürgen, "Morena, Erna" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 99 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117143588.html#ndbcontent