Oettingen, Arthur von
- Dates of Life
- 1836 – 1920
- Place of birth
- Dorpat
- Place of death
- Bensheim/Bergstraße
- Occupation
- Physiker ; Musiktheoretiker ; Professor der Physik in Dorpat und Leipzig ; Musikwissenschaftler ; Astronom ; Meteorologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117108235 | OGND | VIAF: 12410056
- Alternate Names
-
- Oettingen, Arthur von
- Oettingen, A. von
- Ėttingen, Artur Aleksandrovič
- Oettingen, A. J. v.
- Oettingen, A. J. von
- Oettingen, A. v.
- Oettingen, A.J. v.
- Oettingen, A.J. von
- Oettingen, Arthur J. von
- Oettingen, Arthur Joachim
- Oettingen, Arthur Joachim von
- Oettingen, Artur
- Oettingen, Artur Joachim von
- Oettingen, Artur von
- Von Oettingen, Arthur
- Von Oettingen, Arthur Joachim
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- * Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland [1993-]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
- Brackel, Woldemar Reinhold von
- Engelhardt, Moritz von
- Girgensohn, Karl
- Oettingen, Alexander von
- Oettingen, Alexander von
- Oettingen, Arwed von
- Oettingen, August von
- Oettingen, Burchard von
- Oettingen, Erich von
- Oettingen, Franz Georg von
- Oettingen, Georg von
- Oettingen, Hellmuth von
- Oettingen, Nicolai von
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Oettingen, Arthur von
Physiker, * 16./28.3.1836 Dorpat, † 5.9.1920 Bensheim/Bergstraße. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Alexander (1798–1846), livländ. Landmarschall u. Landrat in D. (s. Dt.balt. Biogr. Lex.), S d. Staatsrats →Franz Georg (1757–1832) u. d. Charlotte Ottilie v. Buxhoeveden (1780–1856);
M Helena (1794–1863), T d. Rittmeisters Peter v. Knorring (* 1765) u. d. Charlotte v. Baranow (1774–1808);
B →August (1823–1908), Dr. iur., livländ. Landmarschall, Zivilgouverneur v. Livland, →Georg (1824–1916), Prof. d. Ophthalmologie in D. (s. BLÄ), →Nicolai (1826–76), livländ. Landmarschall u. Landrat, →Alexander (1827–1905), o. Prof. d. systemat. Theologie in D. (alle s. Dt.balt. Biogr. Lex.);
Schw Amalie (1835–1914, ⚭ →Moritz v. Engelhardt, 1828–81, luth. Theologe, s. NDB IV *);
– ⚭ 1869 Natalie (1850–1913), T d. Gen.majors →Woldemar Reinhold v. Brackel (1807–72) u. d. Katharina Elisabeth Duffing;
4 S u. a. →Hellmuth (1871–1921), seit 1899 Chemiker in. d. Zentralstelle f. wiss.-techn. Unteres, in Neubabelsberg (s. Pogg. IV-V), 2 T;
N →Burchard (1850–1923), preuß. Offz., Pferdezüchter, Landstallmstr. in Beberbeck (Hessen-Nassau), →Arved (1857–1943), livländ. Landrat, Oberkirchenvorsteher d. Dorpat-Werroschen Kreises, 1902/03 Präs., später Ehrenmitgl. d. Livländ. Gemeinnützigen u. Ökonom. Soz., →Erich (1862–1928), livländ. Landrat, Präs. d. Livländ. Gemeinnützigen u. Ökonom. Soz. (alle s. Dt.balt. Biogr. Lex.), Nelly (1882–1944, ⚭ →Karl Gustav Girgensohn, 1875–1925, Religionspsychologe, s. NDB VI). -
Biography
O. studierte Astronomie und Physik in Dorpat (1853–58), Paris (1859) und Berlin (1860–62). Im Berliner Physikerkreis um Gustav Magnus wies er die elektrische Entladung als oszillatorischen Vorgang nach. 1863 wurde er Dozent an der Univ. Dorpat, promovierte dort 1865 zum Dr. phys. mit Untersuchungen zu Thermometerkorrekturen und wurde 1866 zum ao. und 1867 zum o. Professor für Physik berufen. 1869-75 war er Sekretär der Naturforschenden Gesellschaft in Dorpat. Ein von O. begründetes meteorolog. Observatorium wurde 1869 von der Universität übernommen. Wegen der Verschlechterung der Situation der deutschen Bevölkerung im Baltikum|durch Maßnahmen der russ. Regierung wurde O. 1893 emeritiert und übernahm eine Privatdozentur an der Univ. Leipzig; 1894-1919 lehrte er als Honorarprofessor für Physik. 1898/99 reiste O. nach Transvaal und Ostafrika. 1919 übersiedelte er nach Bensheim.
In Dorpat beschäftigte sich der auch musikalisch begabte O. (er war Vorsitzender der Musikalischen Gesellschaft Dorpat und dirigierte ein Laienorchester) mit Akustik und Harmonielehre. Er verbesserte die Erklärung der Dissonanzen von Hermann v. Helmholtz und begründete das sog. duale Harmoniesystem, nach dem die Zuordnung des Schwingungsverhältnisses v1: v2 zu dem reziproken von gleicher Komplikation möglich ist (z. B. Festlegung des Dur-Dreiklangs durch 4:5:6, des Moll-Dreiklangs durch 1/4: 1/5: 1/6). Obwohl in Leipzig fortgeführt, blieben diese Arbeiten ohne breite Resonanz. Allerdings schuf O.1913 das erste spielbare Harmonium reiner Stimmung mit 53 Tönen in der Oktave. Seine Erkenntnisse in der Akustik wandte O. auch auf die Thermodynamik an. Hier entsprechen sich Temperatur und Druck sowie Volumen und Entropie in dualer Ordnung. Beeinflußt durch Jakob Steiner, forschte er über die – analytische und algebraische Methoden vermeidende – synthetische Geometrie (z. B. über Perspektive). Wie Ludwig Friedrich Kämptz, sein 1865 in Dorpat ausgeschiedener Vorgänger, beschäftigte sich O. auch mit den Meßmethoden der Meteorologie (Erfindung eines Windmessers, Beobachtungsmethodenkritik). In Leipzig war er wissenschaftshistorisch tätig, gab den 4. Band von Poggendorffs Wörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften heraus, arbeitete am 3. und 5. Band mit und edierte mehrere Bände von „Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften“.|
-
Awards
Russ. wirkl. Staatsrat;
korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. zu St. Petersburg (1876);
Sekr. d. Naturforsch. Ges. in Dorpat (1869–75);
o. Mitgl. d. Sächs. Ges. d. Wiss. (1901). -
Works
u. a. Harmoniesystem in dualer Entwicklung, 1866;
Meteorolog. Beobachtungen in Dorpat 1866-70 u. Kritik d. Beobachtungsmethoden, 1868-71;
Der math. Unterricht in d. Schule, 1872;
Elemente d. geometrisch-perspektiv. Zeichnens, 1901;
zahlr. Aufss., u. a. in Wiedemanns Ann. d. Physik. -
Literature
W. Ostwald, in: Berr. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Math.-physikal. Kl. 73, 1921, S. 285-91 (W);
G. R. W. Landesen, in: SB d. Naturforschenden Ges. d. Univ. Dorpat 27, 1920, S. 3-6;
M. Seidel, in: Stimme (Berlin) 15, 1920/21, S. 16 f.;
Pogg. III-VII a;
DBJ II, Tl.;
Dt.balt. Biogr. Lex.;
G. Wiemers u. E. Fischer, Sächs. Ak. d. Wiss. zu Leipzig, Die Mitgll. v. 1846-1996, 1996, S. 94 (P). -
Author
Hans-Georg Bartel -
Citation
Bartel, Hans-Georg, "Oettingen, Arthur von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 477-478 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117108235.html#ndbcontent