Jahn, Ulrich
- Dates of Life
- 1861 – 1900
- Place of birth
- Züllchow bei Stettin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Volkskundler ; Historiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117065587 | OGND | VIAF: 37683766
- Alternate Names
-
- Jahn, Ulrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jahn, Ulrich
Volkskundler, * 15.4.1861 Züllchow bei Stettin, † 20.3.1900 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Gustav (1818–88), urspr. Landwirt u. Weißgerber, seit 1858 Hausvater d. Züllchower Rettungshauses u. Vorsteher d. dortigen Brüderanstalt, Vf. frommer Gedichte (u. a. d. Gesangbuchliedes „Jesus allein, kein andrer Meister mehr“), volkstüml. Schriftsteller (s. ADB 50; Kosch. Lit.-Lex.);
M Dorothea (1832–71), T d. preuß. Oberst August v. Dieskau u. d. Bertha Mentz;
⚭ 1887 N. N. -
Biography
J. studiert in Leipzig, Berlin und Breslau zunächst Theologie, dann deutsche Philologie. Die Begegnung mit Karl Weinhold, der, 1882 nach Breslau berufen, dort über germanische Mythologie liest, wird für ihn bestimmend. Seine Dissertation: „Die deutschen Opfergebräuche bei Ackerbau und Viehzucht“ zeigt seine Zugehörigkeit zur (später so genannten) „mythologischen Schule“. Nach dem 1885 in Religion und Deutsch abgelegten Staatsexamen kehrt J. nach Pommern zurück und beginnt dort mündliche Überlieferungen zu sammeln. Seine Sammeltätigkeit erregt die Aufmerksamkeit Rudolf Virchows, der an Altertümern interessiert ist. Er empfiehlt J. für ein Lehramt am Berliner städt. Gymnasium. Für das 1888 zusammen mit dem Bankier A. Meyer Cohn gegründete „Museum für Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes“ sammelt J. in Pommern (Rügen, Pyritzer Weizacker, Friesenkolonie Jamund) „Bauernaltertümer“, Trachten, Hausgerät. Gemeinsam mit Weinhold, der 1889 an die Berliner Universität berufen wird, gründet er 1890 den Verein für Volkskunde mit einer eigenen Zeitschrift, die aus der Abteilung Volkskunde der Zeitschrift für Sprachwissenschaft und Völkerpsychologie (Lazarus und Steinthal) entsteht, die J. ein Jahr geleitet hatte.
J. begibt sich 1892 auf „ethnographische Reisen“, richtet ein Museum in Altona ein, plant eine Ausstellung deutscher Volkstrachten in London, baut 1893 das deutsche Dorf auf der Columbus-Weltausstellung in Chicago auf. Weinhold spricht in seinem Nachruf auf ihn von einem „Beutezug von Friesland bis Südtirol“. Schließlich verlegt J. seinen Wohnsitz nach London, gründet ein kleines Museum und wird „Altertumshändler“. Sein Lehrer Weinhold schreibt: „Genug, der reich und gut angelegte Mensch war auf Wege geraten, die ihm von Haus aus ganz fremd waren, er vergeudete seine Kraft in ungestümem, sittlich und geistig leerem Ringen nach Geld; was er einst verheißen, war nicht gehalten.“ – Neben seiner Sammeltätigkeit verdienen J.s Bemerkungen zur Situation des Märchenerzählens, zu Sammlung mündlicher Überlieferung und seine frühe Erkenntnis, daß nicht Bauern, sondern vor allem Landarbeiter Vermittler solcher Überlieferung waren, Beachtung.
-
Works
Weitere W Volkssagen aus Pommern u. Rügen, 1886;
Hexenwesen u. Zauberei in Pommern, 1886;
Schwänke u. Schnurren aus Bauernmund, 1889;
Volksmärchen aus Pommern u. Rügen I, 1891 (mehr nicht ersch.). -
Literature
K. Weinhold, in: Zs. d. Ver. f. Volkskde. 10, 1900, S. 216-19;
U. Bentzien, in: Dt. Jb. f. Volkskde. 6, 1960, S. 419 f. -
Author
Konrad Köstlin -
Citation
Köstlin, Konrad, "Jahn, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 306-307 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117065587.html#ndbcontent