Hultsch, Friedrich
- Dates of Life
- 1833 – 1906
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- klassischer Philologe ; Mathematikhistoriker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 117056308 | OGND | VIAF: 7503418
- Alternate Names
-
- Hultsch, Friedrich
- Hultsch, F.
- Hultsch, Fridericus
- Hultsch, Friedericus
- Hultsch, Friedr.
- Hultsch, Friedrich O.
- Hultsch, Friedrich Otto
- Hultzsch, Friedrich Otto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hultsch, Friedrich|
klassischer Philologe, Mathematikhistoriker, * 22.7.1833 Dresden, † 6.4.1906 Dresden. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Traugott Hultzsch (1794–1860), Kupferdrucker in D., S d. Carl (1755–1836), kursächs. Appellationsgerichtsmundator, Bes. d. Ritterguts Halsbach b. Freiberg, u. d. Eleonora Friederike Seyfferth;
M Juliane (1800–74), Wwed. Bildhauers →Gottlob Kühn († 1828) in D. (s. ThB), T d. Bäckers Chrstn. Gottlob Mäcke in D. u. d. Christiane Dor. Thomas gen. Sohre;
B Theodor (s. Gen. 2);
- ⚭ Dresden 1862 Louise (1841–1916), T d. Friedrich Walther, Druckereibes. u. Stadtrat in D., u. d. Emilia Pauline Brückner;
N →Eugen (s. 2). -
Biography
Nach dem Besuch der Kreuzschule in Dresden studierte H. 1851-55 in Leipzig klassische Philologie (1855 Staatsprüfung und Promotion zum Dr. phil.). Nach einem Probejahr 1855/56 an der Kreuzschule wurde er 1857 2. Adjunkt an der Nicolaischule in Leipzig, 1858 Ordinarius der Tertia am Gymnasium in Zwickau. 1861 kehrte er an die Kreuzschule zurück und wurde 1868 Rektor der Schule. 1889 schied er mit dem Titel Oberschulrat aus dem Dienst. 1864 war er zum Professor ernannt worden.
H.s wissenschaftliches Werk konzentrierte sich auf zwei Gebiete, die Polybiosforschung und die antike Mathematik. Seine Studien zu Polybios, vor allem seine „Quaestiones Polybianae“ (I in: J. d. Gymnasiums zu Zwickau 1858/59, II in: Progr. d. Gymnasiums zum Hl. Kreuz in Dresden 1868/69) führten zu seiner Polybiosausgabe (1867–72, ²1888-92), die in der Beurteilung der Handschriften die Vorstellungen Ludwig Dindorfs überwindet. Ihren Abschluß fanden diese Arbeiten in H.s Studien zum Sprachgebrauch|des Polybios, mit denen die Grundlage zur Koine-Forschung gelegt wurde (1893/94).
Die bedeutendste Leistung H.s liegt jedoch auf dem Gebiet der Geschichte der antiken Metrologie und Mathematik. Interpretationsfragen bei Polybios lenkten seine Aufmerksamkeit auf die antike Metrologie. Er hat die griech. und lat. metrologischen Schriftsteller mustergültig herausgegeben und verfaßte eine „Griech. und röm. Metrologie“ (1862, ²1882), in der er Längen- und Flächenmaße, Gewichtssysteme und Münzwesen behandelt. Auch an der Weiterarbeit auf diesem Forschungsgebiet hat er mit bahnbrechenden Arbeiten lebhaften Anteil genommen; in der Abhandlung über „Die Gewichte des Alterthums, nach ihrem Zusammenhange dargestellt“ (Abhh. d. philol.-hist. CI. d. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig 18, No. 2, 1898) suchte er den Ursprung des ganzen antiken Gewichtssystems nicht mehr in Babylon, sondern in Ägypten.
Die Beschäftigung mit der antiken Metrologie führte H. auf die mit der Mathematik im strengen Sinne. Mit den Editionen der heronischen Sammlungen geometrischen und stereometrischen Inhalts (1864), des Werks des Pappos (1876/78), des Autolykos (1885) und der Scholien zur Sphärik des Theodosios (Abhh. d. philol.-hist. Cl. d. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig 10, 1887) ging eine Vielzahl von Spezialuntersuchungen einher, z. B. Arbeiten über die Kreismessung bei Archimedes (1893/94), über „Die geometrische Zahl in Platons VIII. Buche vom Staate“ (Zs. f. Math. u. Physik, hist.-lit. Abt., 27, 1882), über ägyptische Rechenkunst und Studien zur antiken Astronomie, wie „Poseidonios Über Größe und Entfernung der Sonne“ (Abhh. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Cl., N F 1, Nr. 5, 1897) oder „Hipparchos Über die Grüße und Entfernung der Sonne“ (Berr. üb. d. Verhh. d. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Cl. 52, 1900). Diese Vielfalt seiner Einzelforschungen befähigte ihn, die großen zusammenfassenden Artikel Arithmetica, Astronomia und Geometria in Pauly-Wissowas Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft zu verfassen, zu der er insgesamt 132 Beiträge schrieb. Mit seinen Arbeiten und Editionen gehört H. zu den bedeutendsten Wegbereitern der Erforschung der reinen und angewandten Mathematik der Antike.|
-
Awards
Mitgl. d. Sächs. Ges. d. Wiss. Leipzig (1885), korr. Mitgl. d. Ges. d. Wiss. Göttingen.
-
Works
Weitere W u. a. Die staatsmänn. Wirksamkeit d. Demosthenes, in: Jbb. f. dass. Philol., hrsg. v. A. Fleckeisen, 9, 1863;
Metrologicorum scriptorum reliquiae, 1804/1866;
Censorini De die natali liber, 1867;
Über e. Slg. v. Scholien z. Sphärik d. Theodosios, in: Berr. üb. d. Verhh. d. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Cl. 38, 1886;
Die Näherungswerte irrationaler Quadratwurzeln b. Archimedes, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. u. d. Georg-Augusts-Univ. zu Göltingen, 1893;
Zur Kreismessung d. Archimedes, in: Zs. f. Mathematik u. Physik, hist.-lit. Abt. 39, 1894;
Das elfte Problem d. mathemat. Papyrus v. Akhmin, in: Hist. Unterss. Ernst Förstemann z. 50jähr. Doktorjubiläum gewidmet, 1894;
Die Elemente d. ägypt. Teilungsrechnung, in: Abhh. d. phil.-hist. Cl. d. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig 17, 1895. -
Literature
H. Lipsius, H., in: Berr. üb. d. Verhh. d. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Cl., 58, 1906;
F. Rudio, in: Bibliotheca mathematica (Zs. f. mathemat. Wiss.) 3. Folge, VIII, 1907/08, S. 325-402 (W-Verz., P);
F. Poland, in: Bursian-Jberr. 145, 1909, Nekr.;
J. M. Moore, The manuscript tradition of Polybius, 1965, S. 4 f.;
J. E. Sandys, A hist. of classical scholarship III, 1908, S. 185;
Pogg. III-V;
BJ XI. -
Author
Gerhard Baader -
Citation
Baader, Gerhard, "Hultsch, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 30-31 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117056308.html#ndbcontent