Huene, Friedrich Freiherr
- Dates of Life
- 1875 – 1969
- Place of birth
- Tübingen
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Paläontologe ; Paläontologe ; Geologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117049751 | OGND | VIAF: 59155001
- Alternate Names
-
- Hoyningen genannt Huene, Friedrich Freiherr
- Huene, Friedrich Freiherr
- Hoyningen genannt Huene, Friedrich Freiherr
- Huene, Friedrich von
- Hoyningen Huene, Friedrich Richard von
- Hoyningen Huene, Friedrich von
- Hoyningen gen. Huene, Friedrich Richard von
- Hoyningen, Friedrich von
- Hoyningen-Huene, Friedrich von
- Huen, F. R. von
- Huene, F. de
- Huene, F. v.
- Huene, Federico von
- Huene, Friedrich R. von
- Huene, Friedrich R., Freiherr von
- Huene, Friedrich Richard von
- Huene, Friedrich von Hoyningen-
- Huene, Friedrich, Frhr. v.
- Huene, Friedrich, Frhr. von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Huene (Hoyningen-Huene), Friedrich Freiherr
Paläontologe, * 22.3.1875 Tübingen, † 4.4.1969 Tübingen. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Johannes (1846–1906), auf Bremerfeld/Estland, Prof. a. d. Predigerschule in Basel, S d. Friedrich, auf Pajusby u. Forbushof/Livland, u. d. Joh. Henriette v. Stackelberg;
M Alexandra (1846–1910), T d. Patrick Frhr. v. Stackelberg, auf Eyefer/Estland, u. d. Wilhelmine v. Kursell;
⚭ Tübingen 1904 Theodora (1880–1962), T d. Prof. Dr. phil. Charles Edward Nelson Lawton († 1907) u. d. Therese Bienemann;
5 T. -
Biography
H. wuchs in einem ebenso religiös wie naturwissenschaftlich geprägten Elternhaus auf. Erst zu Beginn des Hochschulstudiums entschied er sich für die Paläontologie als Lebensaufgabe, doch sah er auch in ihr vor allem ein Mittel zum Erkennen der göttlichen Schöpfung. Seine wissenschaftliche Arbeit galt zunächst der Stammesgeschichte wirbelloser Tiere des Erdaltertums und geologischen Fragen. Angeregt von E. Koken in Tübingen sowie E. Rütimeyer und R. Burckhardt in Basel, richtete sie sich dann auf die fossilen Wirbeltiere, insbesondere die Saurier, als deren Spezialist H. bald zu einem der bekanntesten deutschen Paläontologen wurde. Er war in erster Linie Forscher; der von ihm seit 1902 ausgeübten akademischen Lehrtätigkeit maß er weniger Bedeutung zu, und den Ruf auf einen südamerikan. Lehrstuhl lehnte er ab. Die persönlichen Verhältnisse erlaubten H. schon früh zahlreiche Reisen zu europäischen Museen und Fossilfundstellen. Später folgten Expeditionen und Ausgrabungen in Nordamerika, Brasilien, Argentinien und Afrika. Sie lieferten das oft tonnenschwere Material zu umfangreichen Monographien, in denen viele Gattungen und Arten, vor allem aus dem Bereich der Dinosaurier und säugerähnlichen Reptilien, erstmals beschrieben sind. Von großer Bedeutung für die Entwicklung der Wirbeltier-Paläontologie in Deutschland waren auch die hierbei geknüpften persönlichen Beziehungen zu Gelehrten fast aller Erdteile. Grabungen in Deutschland erweiterten sodann das Bild von der marinen und festländischen Saurierwelt der Trias- und Jurazeit. Zugleich entstand die bekannte Saurier-Sammlung des Tübinger Geologisch-Paläontologischen Instituts.
In den Jahrzehnten seines Wirkens, dessen Beginn noch in die Pionierzeit der Wirbeltier-Paläontologie fällt, hat sich H. eine außerordentliche Formenkenntnis angeeignet. Seine Forschungsergebnisse sind in über 300 Veröffentlichungen, darunter einem Lehrbuch (1956), niedergelegt. Ein Teil von ihnen ist religiösen Inhalts und spiegelt das stete Bemühen um eine Synthese zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
-
Works
u. a. Übersicht üb. d. Reptilien d. Trias, 1902;
Die Dinosaurier d. europ. Triasformation, 1908;
Die Ichthyosaurier d. Lias u. ihre Zusammenhänge, 1922;
Die südafrikan. Karroo-Formation, 1925;
Die fossile Reptilordnung Saurischia, 1932;
Die fossilen Reptilien d. südamerikan. Gondwana-Landes, 1935/42;
Weg u. Werk Gottes in Natur u. Bibel, 1937/38;
Paläontol. u. Phylogenie d. Niederen Tetrapoden, 1956, Nachträge, 1959. -
Autobiogr.: Arbeitserinnerungen, 1944 (W-Verz., P). -
Literature
A. Seilacher u. F. Westphal, in: Jberr. u. Mitt. d. Oberrhein. Geolog. Ver. NF 51, 1969 (W, P);
Pogg. VII a. -
Author
Frank Westphal -
Citation
Westphal, Frank, "Huene, Friedrich Freiherr" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 740-741 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117049751.html#ndbcontent